Details

Herausgeber Widmer, Peter (Hg.)
Verlag RISS-Verlag, Zürich
Auflage/ Erscheinungsjahr 1995
Format 22,0 × 14,5 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer 135 Seiten
Reihe RISS, Band 32
SFB Artikelnummer (SFB_ID) SFB-003961_RISS_32

Zu dieser Ausgabe

Das Thema dieser Nummer, Semiotik, mag Erstaunen oder Achselzucken auslösen - warum die Psychoanalyse mit einer ihr äusserlichen Sichtweise konfrontieren? Auf diese Frage hat die Semiotik eine einleuchtende Antwort parat. Sie weist daraufhin, dass sie der Psychoanalyse keineswegs äusserlich ist, dass vielmehr bereits ihr Begründer, Sigmund Freud, ein Semiotiker war, gleichsam "avant la lettre"; erst recht lässt sich dies von Jacques Lacan sagen. Bei dieser Antwort ebnet sich die Differenz zwischen Semiotik und Psychoanalyse ein, denn in der Psychoanalyse steckt Semiotik. Lässt sich auch das umgekehrte sagen? Offensichtlich nicht in einem allgemeinen Sinne, denn es gibt eine Semiotik ausserhalb der Psychoanalyse, nebst semiotischen Konzeptionen, die von der Psychoanalyse beeinflusst oder gar inspiriert sind. So erweist sich also Semiotik als ebenso übergeordnete wie jener inhärenten Sichtweise. Sie durchforstet die psychoanalytische Begrifflichkeit zeichentheoretisch, wobei sie sich bei diesem Verfahren auf psychoanalytische Terme stützen kann. In diesem Sinne kann sie als Versuch gelten, die Psychoanalyse als Theorie und als Praxis zu einer systematischen Darstellung zu bringen. Sie erfährt dabei ihrerseits Veränderun-gen, wird von dem Gegenstand, den sie beschreibt, beeinflusst. (Aus dem Vorwort)

Inhalt

  • Bonnie E. Litowitz: Elemente einer für die Psychoanalyse relevanten semiotischen Theorie
  • Egon Hagedorn: Die Dialekte des Unbewussten und das Primat des Signifikanten
  • Egon Hagedorn: Semiotik als interdisziplinäre Theorie
  • Johannes Fehr: "Der Mechanismus der Sprache" zwischen Linguistik und Psychologie
  • Julia Kristeva: Innerhalb dees Mikrokosmis` der "Sprechkur"
  • Peter Widmer: Zeichen des Imaginären (Thesen)
  • Gabrielle Hiltmann: Sprache als Medium der Veränderung von Subjekt und Gesellschaft (Besprechung zweier Bücher von Julia Kristeva)

Lieferbarkeitshinweis

Das Archiv der SFB verfügt von diesem gefragten Themenheft über ein verlagsfrisches Exemplar; gesucht und beim Verlag seit Jahren vergriffen.

Bezugskonditionen

Die Ausgaben der Zeitschrift RISS können sowohl einzeln, als auch im günstigen Abonnement, über die Sigmund-Freud-Buchhandlung bezogen werden. - Nähere Informationen zum Abobezug und eine Bestellmöglichkeit für Ihr Abonnement finden Sie auf SFB-Online HIER.

Zurückliegende, zum Teil rare Ausgaben des RISS, welche bis einschließlich Band 80 im Verlag Turia + Kant erschienen sind, finden Sie in der Rubrik Fachzeitschriften.

Kaufoption

36,00 €

mit Rabatt für Stammkunden