Details
Autor | Knipp, Kersten |
---|---|
Herausgeber | Hamilton, Anni (Hg.) |
Verlag | zu Klampen Verlag |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 02.04.2024 |
Format | 18.5 × 11.5 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Hardcover |
Seiten/ Spieldauer | 180 Seiten |
Gewicht | 250 |
Reihe | Essays |
ISBN | 9783987370144 |
Zu diesem Band der Reihe
Das Gespräch, häufig unterstützt durch Mimik und Gestik, ist die wohl wichtigste Form menschlicher Interaktion. »Wir bleiben im Gespräch«, diese Aussage signalisiert die Bereitschaft zur Verständigung. Verstummt das Wort, steht es auch um unsere Freiheit schlecht. Im Dialog kommen wir einander näher, grenzen uns ab, deuten unsere Welt, verorten uns, entfliehen der Einsamkeit. - Kersten Knipp erkundet in diesem Essay die vielfältigen Möglichkeiten, in denen wir sprechend miteinander in Kontakt treten und weshalb das Wort zwar nicht unbedingt der Anfang von allem gewesen sein mag, unser Dasein aber weitgehend bestimmt.
Aus der Einleitung
"(...) Am Anfang war das Wort, ist an prominenter Stelle zu lesen, und das heißt, es schafft etwas ganz und gar Neues. Es entfaltet eine Kraft, über die das für kaum denkbar, kaum möglich Gehaltene Wirklichkeit werden, der Welt einen neuen Lauf geben kann. Ungleich nüchterner formuliert: »Die Spiele der Sprache sind das Spiel, das uns zu Lebe wesen macht, die in ihrem Denken und Handeln einen Spielraum zu ihrem Denken und Handeln haben.«. Im Gespräch geht es ganz wesentlich auch um dieses: neue Ideen zu entwickeln, Ungesagtes zu sagen, Übersehenes sichtbar zu machen, neue Perspektiven aufzuzeigen. Und nicht nur aufzuzeigen, sondern auch ihre Plausibilität offenzulegen, den Gedanken, ja sogar die Überzeugung zu wecken, das Gesagte finde tatsächlich seinen Weg in die Welt und könne sie verändern. Das Gespräch wirkt, intellektuell wie psychologisch, es erschafft Ideen, die allein schon darum, dass sie artikuliert werden, enormes Potential entfalten, jedenfalls entfalten können. Für dieses Wunder, das zeigt die zweite Übersetzungsmöglichkeit, kann, ja muss man unendlich dankbar sein. Das Gespräch ist eine kulturelle Technik, die uns im besten Fall bis in den Himmel hebt. Nichts Neues kommt in die Welt, ohne dass zuvor das Wort erklingt. Das Gespräch steht am Anfang aller Verwandlung. Vermutlich ist es sogar der Grund aller Veränderung. (...)"
Inhalt
1. Völlig losgelöst - Einleitung
2. Dröhnende Stille - Labyrinthe der Einsamkeit
3. Das Schweigen zum Tode - Verstummen vor der totalen Macht
4. Love Is in the Air - Das Gespräch der Verliebten
5. Nur ein kleines Wort - Von der Produktivität des Widerspruchs
6. Zu solchen Stunden - Das Gespräch als Aufbruch
7. Zauberworte - Die Kraft der Fiktion
8. »Okaaay!« - Vom Schrecken der Phrase
9. - Lust am Plappern - Der Small Talk
Der Autor
Kersten Knipp, geboren 1966, Romanist und Autor, arbeitet für die Deutsche Welle, den WDR und andere Sender der ARD und schreibt für verschiedene Printmedien. Schwerpunkt seiner Arbeit ist zum einen die Kulturgeschichte der romanischen Welt und zum anderen die politische Zeitgeschichte des Nahen Ostens. Zu beiden Themen hat er mehrere Bücher veröffentlicht. Bei zu Klampen hat er »Im Gespräch« (2023) publiziert.
Kaufoption
20,00 €
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.