Details
Autor | Storck, Timo |
---|---|
Verlag | Kohlhammer |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 10.04.2019 |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 185 Seiten |
Gewicht | 256 |
Reihe | Grundelemente psychodynamischen Denkens, Band 3 |
ISBN | 9783170360006 |
Zu diesem Buch
Der Band stellt den dritten der Reihe Grundelemente psychodynamischen Denkens dar. Nun steht der Gegenstand der Psychoanalyse, das dynamisch Unbewusste, im Mittelpunkt. Dabei geht es zunächst um Freuds Anknüpfungspunkte in der Philosophie, bevor eine Prüfung der Konzeption in den verschiedenen Modellen des Seelischen in der Freud'schen Psychoanalyse erfolgt.
Die Auffassungen nachfolgender Psychoanalytiker werden diskutiert, ebenso wie die Frage nach einem gesellschaftlichen oder kulturellen Unbewussten und die erkenntnistheoretischen Herausforderungen. Schließlich wird es um die Frage des Umgangs mit Unbewusstem in Behandlungen gehen sowie um einen interdisziplinären und psychotherapeutisch-schulenübergreifenden Blick auf unbewusste Prozesse.
Inhalt
Vorwort
1 Einleitung
2 Freuds Ausgangspunkte auf dem Weg zum psychoanalytischen Unbewussten
- 2.1 Philosophische Spuren vor Freud
- 2.2 Freuds Anknüpfungen an Psychophysik und klinische Erfahrung
2.2.1 Der Entwurf einer Psychologie - 2.3 Freuds Traumdeutung als Beispiel für die Rolle des Unbewussten
- 2.4 Fallbeispiel
3 Das Unbewusste in Freuds Modellen der Seele
- 3.1 Zum Konzept der Verdrängung
- 3.2 Das Affekt-Trauma-Modell
- 3.3 Die erste Topik (topisches Modell)
3.3.1 Verdrängung und Abwehr von Triebrepräsentanzen
3.3.2 Die psychischen Zensuren und Probleme der Übertritte zwischen den Systemen
3.3.3 Das System Ubw und seine Eigenschaften
3.3.4 Offene Probleme - 3.4 Die zweite Topik (Instanzen- oder Struktur-Modell)
3.4.1 Ich, Es und Über-Ich
3.4.2 Offene Probleme - 3.5 Kritische Zusammenfassung
- 3.6 Fallbeispiel Herr W.
4 Entwicklungspsychologie und Variationen des dynamisch Unbewussten
- 4.1 Freuds Bemerkungen zur Entstehung des Unbewussten
- 4.2 Ausgewählte entwicklungspsychologische Konzeptionen zur Bildung des Unbewussten
4.2.1 Der Ansatz Jean Laplanches
4.2.2 Der Ansatz Melanie Kleins - 4.3 Variationen des psychoanalytischen Unbewussten
4.3.1 Unbewusstes und Sprache bei Freud, Lorenzer und Lacan
4.3.2 Das Unbewusste in der rclatMnalcn Psycho-analyse und in der psychoanalytischen Feldtheorie
4.3.3 Formen des Unbewussten - 4.4 Fallbeispiel C.
5 Das Unbewusste in psychoanalytischen Behandlungen und in der Gesellschaft
- 5.1 Das Unbewusste in psychoanalytischen Behandlungen
5.1.1 Erkenntnistheorie 1: Konzeptuelle Schlüssigkeit
5.1.2 Erkenntnistheoriell: Validität der Deutung - 5.2 Das psychoanalytische Unbewusste in Gesellschaft und Kunst
5.2.1 Grundlegungen bei Freud: Massen-psychologie und kulturstiftender Triebverzicht
5.2.2 Das gesellschaftlich Unbewusste - 5.3 Methodentransfer am Beispiel der psychoanalytischen Kunstforschung 5.3.1 Drei methodische Probleme
5.3.2 Skizze einer psychoanalytischen Methodik in der Kunstforschung
5.3.3 Zusammenfassung: Individuum, Gesellschaft, Unbewusstes - 5.4 Kultur-Fallbeispiel
6 Das Unbewusste interdisziplinär
- 6.1 Das Unbewusste in anderen Wissenschaften
6.1.1 Unbewusstes und Neurobiologie - 6.2 Das Unbewusste in anderen psychotherapeutischen Verfahren
6.2.1 Gesprächspsychotherapie
6.2.2 Systemische Therapie
6.2.3 Kognitive Verhaltenstherapie - 6.3 Fallbeispiel Sophia
7 Zusammenfassung und Ausblick
Literatur / Verzeichnis der zitierten Medien / Stichwortverzeichnis
Der Autor
Timo Storck ist Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Psychologischen Hochschule Berlin und psychologischer Psychotherapeut (AP/TP).
Kaufoption
32,00 €
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.