Details

Autor Freud, Sigmund (Text)
Herausgeber Dine, Jim (Künstler) (Hg.)
Verlag Arion Press, San Francisco
Auflage/ Erscheinungsjahr 1992, EA
Format 30,0 × 24,0 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Halbleder im Schuber mit aufgezogener Titelvignette
Seiten/ Spieldauer 116 Seiten, 1 Blatt
SFB Artikelnummer (SFB_ID) SFB-000934_Galerie

Zu dieser bibliophilen Vorzugsausgabe in Halblederbindung (Ziegenleder)

Die Kunstabteilung der SFB kann aktuell ein prachtvolles Exemplar des auf 250 Exemplare limitierten und von Jim Dine gestalteten Handpressendrucks, erschienen 1992 bei der Arion Press, San Francisco, anbieten.

Provenienz: Drucktyp Monotype Century Old Style, im Handsatz auf Century Expanded italic, Miller & Richard Old Style capitals, gedruckt in schwarz und rot bei Pace Editions auf Büttenpapier. Der in Handarbeit gefertigte Einband in Halbleder (Ziegenleder). - Nummeriert und von Jim Dine signiert.

Zur Editionsgeschichte

1992 haben sich Verleger, Illustrator und Drucker von Arion Press, einem der renommiertesten Handpressendruck-Verlage in den USA, die Aufgabe gestellt, Freuds berühmte Fallgeschichte vom »Wolfsmann« in einer bibliophilen und künstlerisch wie drucktechnisch hochwertigen Ausgabe zu realisieren.

Die grandiosen Buchillustrationen hierzu, fünf Radierungen und sechs Holzschnitte, schuf Jim Dine. Die Einführung stammt aus der Feder Richard Wollheims, des britischen Philosophen und Historikers an der Universität von Kalifornien in Berkeley, der sich auf dem Gebiet der Geschichte der Psychoanalyse einen Namen gemacht hat. Wollheims Beitrag führt in die Familien- und Krankengeschichte Sergej Pankejeffs ein, des Wolfsmanns, der die russische Revolution und den Nationalsozialismus überlebte, und berichtet über den weiteren Verlauf seines Lebens.

Zwei der in dem Buch enthaltenen Radierungen porträtieren Sigmund Freud, eine weitere stellt Sergej Pankejeff dar; die vierte als Höhepunkt der künstlerischen Umsetzung ist die meisterhafte Interpretation des Wolfstraumthemas, der eine vom Wolfsmann selbst angefertigte Zeichnung zugrunde liegt. Die fünfte Radierung, ebenfalls zweifarbig, zeigt die Gouvernante des Wolfsmanns, wie dieser sie sich vorgestellt haben mag, als sie den kleinen Jungen einlud, ihr »Schwänzchen« anzuschauen.

Die vier Original-Holzschnitte im Buch stellen dar: Fetus mit Glückshaube, ein Porträt des Wolfsmanns als Junge mit seiner Schwester sowie vier Darstellungen von Wolfsköpfen mit freundlichem, bedrohlichem und tollwütigem Ausdruck.

Der Künstler

Jim Dine (* 16. Juni 1935 in Cincinnati, Ohio) ist ein US-amerikanischer Künstler. Sein künstlerischer Ansatz ist allumfassend und bezieht seine gesamte Lebenserfahrung mit ein: „Dines Kunst gleicht in ihrer Entwicklung einem Bewusstseinsstrom und beruht auf allen Aspekten seines Lebens – seiner Lektüre, Objekten, die er in Souvenirläden auf der ganzen Welt findet und einer fundierten Beschäftigung mit jedweder Kunst, ganz gleich aus welcher Zeit oder von welchem Ort, die er für seine eigene künstlerische Arbeit als relevant betrachtet“.(Ruth Fine) - Dines Werke wurden in mehr als 300 Einzelausstellungen gezeigt, darunter Retrospektiven im Whitney Museum of American Art, New York (1970), Museum of Modern Art, New York (1978), Walker Art Center, Minneapolis (1984–85), Frederik Meijer Gardens & Sculpture Park, Grand Rapids, Michigan (2011) und dem Museum Folkwang in Essen (2015–16). Seine Arbeiten sind Teil wichtiger internationaler Kunstsammlungen, etwa demdem Metropolitan Museum of Art, New York; Musée National d’Art Moderne, Centre Pompidou, Paris; der National Gallery of Art, Washington, D.C.; dem Solomon R. Guggenheim Museum, New York; der Tate Gallery, London und dem Tokyo Metropolitan Art Museum.

Lieferbarkeitshinweis / Erhaltung

Die Kunstabteilung der SFB verfügt über ein annähernd galeriefrisches Archivexemplar in entsprechend tadelloser Erhaltung; ausnehmend gesucht und selten!

Kaufoption

1.490,00 €

mit Rabatt für Stammkunden