Details

Herausgeber Psychoanalytisches Seminar Zürich (Hg.)
Verlag Seismo Verlag
Auflage/ Erscheinungsjahr 01.07.2021
Format 22.5 × 15.5 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer 236 Seiten
Gewicht 392
Reihe Journal für Psychoanalyse, Band 62
SFB Artikelnummer (SFB_ID) ZS_Journal_Psa_62

Zu dieser Ausgabe

Psychisches Erleben wird vielfach räumlich differenziert, denn die Abgrenzung von Innen und Aussen verhilft zu Struktur und psychischer Organisation. Die Metaphorik des Innen, Aussen und (Da-)Zwischen bietet eine interessante Auseinandersetzung mit zahlreichen psychischen Phänomenen und liegt dem Heft 62 des Journal für Psychoanalyse zugrunde: Oszillieren die Termini technici in klinischer Perspektive u.a. um innere und äussere Objekte, Integration und Desintegration, Externalisierung und projektive Identifizierung, spielt auch in kultur- und gesellschaftsanalytischen Fragen die Differenzierung einer inneren und äusseren Realität eine wichtige Rolle.

So finden sich Beiträge aus psychoanalytisch-theoretischer Perspektive, beginnend mit Freud, weitergehend mit Laplanche, Adorno, Winnicott und Lacan, Texte zu klinisch-technischen Fragen u.a. zu Koma, Dissoziation, Angst und Depression und gesellschaftlich relevanten Themen wie trans Körper, Reproduktionsmedizin oder Heimat. Den Abschluss bildet eine Zwischensicht auf die Verarbeitung der Corona-Pandemie als Kampf zwischen inneren und äusseren Realitäten.

Aus dem Inhalt

Vera Luif und Laura Wolf (Zürich) Editorial

Themenschwerpunkt

  • Uorschla Guidon (Zürich) Aus der Vortragsreihe Mein liebster Freud: «Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten» (1914g) oder der «Wolfsmann» zwischen Ödipus und Narziss, Tummelplatz und Krieg
  • Anna Koellreuter (Zürich) Die Analytikerin und ihr Trog Wolfgang Bock (Rio de Janeiro/Bremen) Schwellenkunde. Theodor W. Adornos Forschungen zur Psycho-analyse im Zeichen der Phantasie und der Kunst
  • Ulrich A. Müller (Hannover/Kassel) Intermediäre Schöpfungen. An den Rändern kreativen Prozessierens
  • Dagmar Ambass (Zürich) Insideout - und dazwischen die Angst?
  • Nikolaus Lehner (Wien) Das lange Warten: Nicht-Beziehung und Dissoziation im Leben auf Standby
  • Dominic Suter (Zürich) Camille - Reaktivierter Konflikt, Übertragung und Wunsch-Abwehr-Dynamik
  • Lisa Schmuckli und Patrick Gross (Basel) Am Körper. Von Leerstellen und Versteckspielen. Ein Essay
  • Ute Auhagen-Stephanos (Neu-Ulm) Reproduktion im Spannungsfeld von InnenZwischenAussen
  • Thomas Auchter (Aachen) Der Mensch im Spannungsfeld zwischen Heimatverlust, Heimat-losigkeit, Heimweh und Heimatsuche. Psychoanalytische und psychosoziale Aspekte
  • Sandra Rumpel (Zürich), Antonia Stulz-Koller (Zürich), Marianne Leuzinger-Bohleber (Frankfurt a. M.), Ursula Hauser Grieco (San Jos& Costa Rica und Oberhofen/BE) Seelische Migrationsprozesse - «uufbreche - aacho» Vorschau auf die Tagung vom 10.9.2021
  • Diana Pflichthofer (Soltau) Corona - Kampf zwischen äusseren und inneren Realitäten

Buchbesprechungen

  • Maximilian Römer (Berlin) bespricht Fakhry M. Davids (2019): Innerer Rassismus. Eine psychoanalytische Annäherung an race und Differenz
  • Lutz Wittmann (Berlin) bespricht Rosmarie Barwinski (2020): Steuerungsprozesse in der Psycho-dynamischen Traumatherapie
  • Egon Garstick (Zürich) bespricht Hans Hopf (2019): Abgründe
  • Volker Hartmann (Zürich) bespricht Dietmar Dietrich (2021): Simulating the Mind II - Psychoanalyse, Neurologie, Künstliche Intelligenz: ein Modell
  • Daniel Barth (Zürich) bespricht Thomas von Salis (2019): Das Lernen und die Gruppe. Arbeiten zum Thema der operativen Gruppe

Lieferbarkeitshinweis

Das "Journal für Psychoanalyse" kann über die SFB auch zur Fortsetzung im Abonnement bezogen werden. Ebenso vorangegangene Ausgaben als Einzelhefte. Informationen zum Abobezug finden sie HIER

Kaufoption

29,00 €