Details
Autor | Willerscheidt, Jochen |
---|---|
Herausgeber | Resch, Franz; Seiffge-Krenke, Inge (Hg.) |
Verlag | Vandenhoeck u. Ruprecht |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 26.03.2018 |
Format | 18,5 × 12 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 73 Seiten |
Abbildungen | mit einer Abb. |
Gewicht | 100 |
Reihe | Psychodynamik kompakt |
ISBN | 9783525451984 |
Zu diesem Band der Reihe
Die Behandlung in der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ist von körpernahen Handlungsdialogen geprägt. In vielen Fallbeispielen reflektiert Jochen Willerscheidt das körperliche Geschehen zwischen Psychoanalytiker und Patient. Gelingt es dem Analytiker, der Analytikerin, diese Begegnungsmomente unmittelbar zu verstehen, können korrektive emotionale Erfahrungen das implizite Beziehungswissen der Kinder und der jugendlichen Patienten transformieren. Den praxeologischen Aspekten gehen kurze Einführungen zu relevanten theoretischen Konzepten voraus. Mit diesem Buch wird eine Lücke in der Fachliteratur zur Psychoanalyse mit Kinder- und Jugendlichen geschlossen.
Inhalt
Vorwort zur Reihe / Vorwort zum Band / Vorwort zum Band
1 Einleitung
2 Theoretische Grundlagen für eine körperorientierte Kinder- und Jugendlichenpsychoanalyse
- 2.1 Das Bewegungskonzept der Individualpsychologie
- 2.2 Der Beitrag der empirischen Säuglingsforschung
- 2.3 Implizites Beziehungswissen und das Unbewusste
- 2.4 Das Paradigma der Intersubjektivität
3 Entwicklungspsychologische Aspekte
- 3.1 Von der Entwicklung des Körpererlebens und den Ursprüngen des Körperbildes
- 3.2 Die erste psychosomatische Triangulierung
- 3.3 Die zweite psychosomatische Triangulierung
4 Diagnostik
- 4.1 Das Körperbild und die Körperbild-Liste
- 4.2 Körperlesen
5 Praxeologische Aspekte in einer körpernahen Kinder- und Jugendlichenanalyse
- 5.1 Haltung
5.1.1 Präsentisches Verstehen
5.1.2 Die Winnicott’sche Trias körperbezogen
5.1.3 Interventionen oszillieren zwischen prozedural-handelndem und verbalem Modus
5.1.4 Abstinenz und Spontaneität
5.1.5 Körperinszenierungen - 5.2 Beziehung
5.2.1 Umgang mit Übertragung und Gegenübertragung im Konzept der Mit-Bewegung
5.2.2 Intuitive Handlungskompetenz - 5.3 Prozess
5.3.1 Augenblicke der Begegnung (Now-Moments) und Werksatmosphäre
5.3.2 Berührungsdialoge und Enactments als »korrektive emotionale Erfahrung«
5.3.3 Elternkörper
6 Therapieziel
7 Aus- und Weiterbildung
8 Schlussbemerkung
Literatur
Der Autor
Jochen Willerscheidt ist Sonderschullehrer, individualpsychologischer Berater (DGIP), analytischer Kinder- und Jugendlichentherapeut (DGIP) und Dozent und Supervisor am Alfred-Adler-Institut Aachen/Köln.
Die Mitherausgeberin
Inge Seiffge-Krenke, ist Professorin für Entwicklungspsychologie und Gesundheitspsychologie an der Universität Mainz mit Schwerpunkt Beziehungsforschung. Sie ist Psychoanalytikerin und in der Lehre und Supervision tätig.
Zum Inhalt
Die Dimension des Körperlichen nutzbar machen in der Psychotherapie mit jungen Patienten.
Kaufoption
13,00 €
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.