Details
Autor | Lacan, Jacques |
---|---|
Herausgeber | Haas, Norbert; Metzger, Hans-Joachim (Hg.) |
Verlag | Verlag Turia + Kant |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 05.2016 |
Format | 24 × 16 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Engl. Broschiert |
Seiten/ Spieldauer | 386 Seiten |
ISBN | 9783851328059 |
Inhaltlich unveränderte Neuausgabe des zuerts bei Quadriga erschienenen Seminarbandes nach dem Wechsel zum Verlag Turia + Kant in einem neuen Layout
Zu dieser Ausgabe
Die Psychose ist eine von drei klinischen Strukturen. Die anderen sind Neuerose und Perversion. Die Psychose unterscheidet sich von beiden deutlich durch den Mechanismus der Verwerfung, während die Neurose durch den Zwang und die Perversion durch Verleugnung gekennzeichnet ist.
Durch die Verwerfung (eines »ursprünglichen Signifikanten«) entgleitet dem Psychotiker die Sprache. Hier entwickelt Lacan seine Sprachtheorie, die Begriffe von Metonymie und Metapher sowie die Theorie der Stepppunkte, der besonderen Signifikanten, an denen im Normalfall Sprache und Dinge, Signifikanten und Signifikate miteinander vernäht sind, sodass das psychotische Gleiten gestoppt wird.
Inhalt des Bandes
EINFÜHRUNG IN DIE FRAGE DER PSYCHOSEN
I Einführung in die Frage der Psychosen
II Die Bedeutung des Wahns
III Der Andere und die Psychose
IV «Ich komme vom Metzger»
THEMATIK UND STRUKTUR DES PSYCHOTISCHEN PHÄNOMENS
V Von einem Gott, der nicht täuscht, und von einem, der täuscht
VI Das psychotische Phänomen und sein Mechanismus
VII Die imaginäre Auflösung
VIII Der er ymbolische Satz
IXVom Unsinn und von der Struktur Gottes
X Vom Signifikanten im Realen und vom Brüllwunder
XI Über die Verwerfung eines ursprünglichen Signifikanten.
Kaufoption
40,00 €
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.