Details
Herausgeber | Kittler, Erika et al. (Hg.) |
---|---|
Verlag | Stroemfeld |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 2004 |
Format | 24,0 × 16,0 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | Seiten 1- 154 |
Reihe | Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis |
ISSN | 0169-3395-2004H1-SFB |
Journal for Psychoanalytical Theory and Practice
Inhalt
- Bérengère de Senarclens: "Zur Aktualität der Analität bei Grenzfällen"
- Eva Schmid-Gloor: "Entliehene Schuld" und "falsches Über-Ich"
- Susann Heenen-Wolff: Ungewöhnlich heftige Gegenübertragungsreaktionen - Bericht aus der Klinik"
- Peter Wegner: "Warum Psychoanalysen ihre Zeit brauchen"
- Annette Simon: "Deutsch-deutsche Assoziationen zum Werk des Malers Neo Rauch"
- Kaschi Bräutigam: "Deutsch-deutsche Assoziationen zum Werk des Malers Neo Rauch - Koreferat"
- Christine Maieron: "Die Vertreibung der Psycoanalyse aus Wien 1938 und ihre Folgen"
- Wilhelm Burian: "Kommentar zur Sigmund Freud Privatuniversität - Wien
Lieferbarkeitshinweis
Im Archiv der SFB ist dieses gefragte Themenheft in wenigen verlagsfrischen Exemplaren mit gfs minimalen Lagerspuren verfügbar; beim Verlag vergriffen.
Diese Zeitschrift kann über die SFB auch im Abonnement bezogen werden. Mehr Informationen dazu finden sie hier.
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.