Details
Autor | Bauberger, Stefan |
---|---|
Verlag | Kohlhammer |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 21.09.2016 |
Format | 19,5 × 12 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 191 Seiten |
Abbildungen | 4 Abb. |
Gewicht | 193 |
Reihe | Grundkurs Philosophie, Band 20 |
ISBN | 9783170311190 |
Zu diesem Buch
Aus den beiden Erkenntnisquellen menschlichen Wissens (empirische Erkenntnis, logische Analyse) entwickelt Bauberger zwei Grundfragen der Wissenschaftstheorie, nach denen sich auch das Lehrbuch gliedert: Zunächst reflektiert die Wissenschaftstheorie die Methoden der empirischen Wissenschaften und liefert damit Hilfestellung für das Betreiben derselben. Darüber hinaus bewertet sie die Geltung der empirischen Erkenntnisse und stellt sich damit einer genuin philosophischen Aufgabe. Der so entstehende Dialog konkreter wissenschaftlicher Aufgabenfelder, Methoden- und Metareflexion zeigt die Relevanz wissenschaftstheoretischen Arbeitens und fördert die Sprachfähigkeit der Studierenden außerhalb ihres philosophischen Faches. Historische Entwicklungen und Darstellung von wissenschaftsphilosophischen Positionen aus der Tradition werden anhand der thematischen Kapitel durchgeführt.
Aus dem Inhalt
Einführung
- Was ist Wissenschaftstheorie?
- Wozu Wissenschaftstheorie?
- Methode und Empfehlungen
Sinnesdaten als Grundlage der Erkenntnis
- Die Naturwissenschaften und der Empirismus
- Rudolf Carnap: Methodischer Positivismus und Physikalismus
- Praktische wissenschaftstheoretische Konzepte: Operationalisierbarkeit von Begriffen
- Philosophische Konsequenzen
a) Empirische Erkenntnis und Operationalisierung
b) Die Reichweite des Empirismus und die »empirische Einstellung«
c) Gibt es nicht-empirische Erkenntnis?
Induktion, Verifikation, Falsifikation
- Hume und die Kausalität
- Popper: Falsifikationismus
- Die empiristische Antwort auf Popper
- »Raffinierter« Falsifikationismus
- Grenzen des Falsifikationismus
- Praktische wissenschaftstheoretische Konzepte: Falsifizierbarkeit als Kriterium für Theorien, Immunisierungsstrategien, Ad-Hoc-Hypothesen, Hilfshypothesen
- Bilanz und philosophische Reflexion
Eigenschaften
- War Popper ein Platonist? – Inwiefern? – Platonismus und Naturwissenschaften
- Was sind Eigenschaften?
a) Operationalisierung
b) Intensionalität und Extensionalität bei Frege
c) Russell-Zermelo-Antinomie .
d) Extensionalität . - Schwarze Raben
a) Das Paradoxon
b) Ein Lösungsversuch: Bedingte Wahrscheinlichkeiten
c) Probleme mit bedingten Wahrscheinlichkeiten
d) Eine Lösung: Natural kinds
e) Noch ein Punkt zu den Raben und zu Wahrscheinlichkeiten - Intensionalität
Theorien
- Kuhn und seine Theoriendynamik
- Lakatos und seine Forschungsprogramme
- Feyerabend und seine anarchistische Erkenntnistheorie
- Die Theoretizität von Begriffen und das strukturalistische Theorienkonzept
- Theorien: Praktische Konsequenzen für die Wissenschaft
- Theorien: Philosophische Reflexion
- Einfachheit von Theorien: Instrumentalismus oder Realismus?
- Zusatzbemerkung: Paradigmen in den Geisteswissenschaften
Evolutionäre Erkenntnistheorie
- Philosophie und Naturwissenschaft
- Evolutionäre Erkenntnistheorie
- Erkenntnisse
a) Details
b) Der Anspruch der evolutionären Erkenntnistheorie
c) Zirkularität der evolutionären Erkenntnistheorie? - Letztbegründung?
- Philosophie und Naturwissenschaft: Anwendung
Konstruktivismus
- Methodischer Konstruktivismus
- Radikaler Konstruktivismus
- Sozialer Konstruktivismus
- Konstruktivismus: Praktische Konsequenzen für die Wissenschaft
- Philosophische Diskussion
Erklärung
- Das Hempel-Oppenheim-Schema und seine Vulgarisierung
- Erweiterung: Statistische Erklärungen
- Probleme und Grenzen
- Erklären und Verstehen: Ein pragmatischer Ansatz
- Erklärung: Philosophische Reflexion
Theorienholismus, das Analytische und das Apriori
- Holismus und Theorienholismus
- Wissenschaftliche Revolutionen – Umbrüche im Weltbild
a) Das ptolemäische und das kopernikanische Weltbild
b) Die Newton-Mechanik
c) Evolutionstheorie
d) Die Relativitätstheorie
e) Die Quantentheorie
f) Der Logizismus und die Gödel’schen Unvollständigkeitssätze - Apriori/Aposteriori und analytisch/synthetisch
- Deutung
Naturgesetze
- Was sind Naturgesetze? Und: Wie hängen sie mit den Regelmäßigkeiten zusammen?
- Effektive Naturgesetze
- Ein Einwand gegen Naturgesetze
- Statistische Naturgesetze
- Nochmal: Kausalität
- Apriorische Begründungen
- Im Blockuniversum
- Die Weltformel und ihre Ontologie
Objektivierung als Form der Erkenntnis
- Über das Subjekt der Erkenntnis: Was ist Objektivierung?
- Das Richtige an der Objektivierung und die Übertreibung
- Objektivierung: Bezüge zur Wissenschaftstheorie
Über den Autor
Prof. Dr. Stefan Bauberger SJ lehrt Naturphilosophie, Grenzfragen der Naturwissenschaft und Wissenschaftstheorie an der Hochschule für Philosophie in München.
Kaufoption
22,00 €
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.