Details

Autor Eco, Umberto
Verlag Privatdruck
Auflage/ Erscheinungsjahr 1993
Format kl.-8°, (11,4 × 17,8 cm)
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Ledereinband
Seiten/ Spieldauer 95 Seiten
SFB Artikelnummer (SFB_ID) SFB-004814_MA

Eine schönes Ausgabe im kleinen Format in nahezu druckfrischer Erhaltung in edler Lederbindung mit Goldschnitt, aus einer kleinen Privatauflage der Firma J. D. Broelmann, Bielefeld, welche diesen Band und andere Ausgaben in ähnlich gediegener Ausstattung guten Geschäftskunden alljährlich als Jahresgabe zukommen ließ.

»Ein normales Jahr ohne Schalttag hat 8760 Stunden. Acht Stunden Schlaf, ein Stündchen zum Wachwerden und Aufstehen, ein halbes Stündchen zum Auskleiden und das Mineralwasser auf den Nachttisch stellen, nicht mehr als zwei Stunden zum Essen, macht 4170 Stunden. Zwei Stunden im Verkehrsgewühl, macht 730 Stunden...«

Zu diesem Buch

»Die hier versammelten Texte sind in den achtziger Jahren zu verschiedenen Anlässen für den Espresso geschrieben worden, größtenteils für die 1986 dort begonnene Rubrik "La Bustina di Minerva" (von diesen sind einige auch als "Streichholzbriefe" in der Zeit erschienen). Die chronologische Reihenfolge ist beibehalten worden, um einiges Zeitgebundene verständlich und verzeihlich zu machen.

"Wie man Indianer spielt" war bisher unveröffentlicht. Ich hatte es zu Erziehungszwecken für meine Kinder geschrieben, als sie noch klein waren. Das erklärt, weshalb darin Dinge stehen, die jeder Erwachsene weiß.«

Aus der Vorbemerkung

Aus dem Inhalt

  • Wie man Indianer spielt
  • Wie man einen Ausstellungskatalog bevorwortet
  • Wie man eine öffentliche Bibliothek organisiert
  • Wie man einen verlorenen Führerschein ersetzt
  • Wie man Gebrauchsanweisungen befolgt
  • Wie man mit einem Lachs verreist
  • Wie man ein Inventar erstellt
  • Wie man sich das Leben durch Maschinchen erleichtert 
  • Wie man Malteserritter wird
  • Wie man im Flugzeug speist
  • Wie man die vermaledeite Kaffeekanne benutzt
  • Wie man seine Zeit nutzt
  • Wie man mit Taxifahrern umgeht
  • Wie man die Uhrzeit nicht weiß
  • Wie man den Zoll passiert 
  • Wie man ein Faxgerät nicht benutzt 
  • Wie man auf bekannte Gesichter reagiert 
  • Wie man einen Pornofilm erkennt 
  • Wie man Eis ißt 
  • Wie man vermeidet, »genau« zu sagen 
  • Wie man nicht von Fußball spricht 
  • Wie man eine Privatbibliothek rechtfertigt 
  • Wie man das Mobiltelefon nicht benutz.

Der Autor

Umberto Eco, wurde 1932 in Alessandria (Piemont) geboren und starb am 19. Februar 2016 in Mailand. Er war Ordinarius für Semiotik an der Universität Bologna und zählte zu den bedeutendsten Schriftstellern und Wissenschaftlern der Gegenwart. Eco war als Sprachwissenschaftler Verfasser zahlreicher Schriften zur Theorie und Praxis der Zeichen, der Literatur und der Kunst, nicht zuletzt der Ästhetik des Mittelalters. Hierzu zählen seine Einführung in die Semiotik (1972), Das offene Kunstwerk (1973) und Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte (1977). Den Roman 77 nome della rosa (1980) schrieb er, weil er in reifem Alter erkannte: "Wovon man nicht theoretisch sprechen kann, muß man erzählen."

Ecos literarisches Werk erscheint in deutschsprachigen Originalausgaben bei Carl Hanser, zuletzt u. a. Die Geschichte der Hässlichkeit (2007), Der Friedhof in Prag (Roman, 2011), Die Geschichte der legendären Länder und Städte (2013), Die Fabrikation des Feindes und andere Gelegenheitsschriften (2014), Nullnummer (Roman, 2015) und Pape Satàn (Chroniken einer flüssigen Gesellschaft oder Die Kunst, die Welt zu verstehen), 2017).

Lieferbarkeitshinweis

Bei der SFB ein seh wohlerhaltenes antiquarisches Exemplar einer verlagsfrisches Archivexemplar; beim Verlag vergriffen.

Kaufoption

48,00 €

mit Rabatt für Stammkunden