Details

Herausgeber Arnold, Sina; Danilina, Anna; Holz, Klaus; Jensen, Uffa; Seidel, Ingolf; Ullrich, Peter; Weyand, Jan (Hg.)
Verlag Wallstein
Auflage/ Erscheinungsjahr 31.01.2024
Format 21 × 12.5 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer 315 Seiten
Gewicht 397
ISBN 9783835350700

Grundbegriffe, zentrale Problemfelder und prominente Positionen der Antisemitismusforschung, werden knapp und einführend erläutert

Zu diesem Buch

»Was ist Antisemitismus?« bietet in knapper Form eine fundierte Darstellung der grundlegenden Begriffe, Probleme und eine Übersicht der Autor:innen, die für die wissenschaftliche und öffentliche Diskussion über das Verständnis von Antisemitismus im deutschsprachigen Raum von Bedeutung sind. Die Herausgeber:innen verfolgen dabei zwei Hauptanliegen: Erstens soll die komplexe wissenschaftliche Arbeit von verschiedenen Antisemitismus-Konzepten, wie dem israelbezogenen oder dem »postkolonialen« Antisemitismus, einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden. Zweitens soll das Wissen über die verschiedenen Auffassungen von Antisemitismus aus Perspektiven der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie sowie der Antisemitismusforschung systematisiert werden. Das Buch ist das Ergebnis eines intensiven Austauschs im Rahmen des Forschungsprojekts »Antisemitismus definieren«, in dessen Rahmen acht Personen mit verschiedenen wissenschaftlichen und biografischen Hintergründen die Grundlinien unterschiedlicher Antisemitismusbegriffe herausgearbeitet und die Schwierigkeiten bei der Definition diskutiert haben. Herausgekommen ist ein interdisziplinärer Band, der auch vor dem Hintergrund aktueller kontroverser Debatten eine zentrale Handreichung bietet.

Inhalt

1. Einleitung: Antisemitismusverständnisse (Sina Arnold, Anna Danilina, Klaus Holz, Uffa Jensen, Ingolf Seidel, Peter Ullrich, Jan Weyand)

2. Grundbegriffe

  • 2.1 Antisemitismus – der Terminus (Peter Ullrich und Uffa Jensen)
  • 2.2 Antijudaismus (Katharina von Kellenbach)
  • 2.3 Moderner Antisemitismus (Jan Weyan)
  • 2.4 Erlösungsantisemitismus (Michael Wildt)
  • 2.5 Sekundärer Antisemitismus (Klaus Holz)
  • 2.6 Neuer Antisemitismus (Sina Arnold)
  • 2.7 Muslimischer/arabischer/islamisierter/islamistischer Antisemitismus (Sina Arnold und Michael Kiefer)
  • 2.8 Israelbezogener Antisemitismus (Thomas Haury)
  • 2.9 »Postkolonialer Antisemitismus« (Jan Weyand)
  • 2.10 Philosemitismus (Vanessa Rau)

3. Problemfelder

  • 3.1 Ebenen der Erforschung von Antisemitismus: Einstellungen, Vorfälle, Kultur und Organisation (Klaus Holz und Peter Ullrich)
  • 3.2 Arbeitsdefinition Antisemitismus, Jerusalemer Erklärung, Nexus-Dokument (Peter Ullrich)
  • 3.3 Antisemitismus und Rassismus (Sina Arnold und Felix Axster)
  • 3.4 Der Nahostkonflikt: Realkonflikt und Antisemitismus (Peter Lintl und Peter Ullrich)
  • 3.5 Umkämpfte Sprechpositionen in der Antisemitismusdebatte (Meron Mendel)
  • 3.6 Imagination/Projektion (Cordelia Heß)
  • 3.7 Mit und ohne Juden: Zwei Familien von Antisemitismusbegriffen (Peter Ullrich)
  • 3.8 Psychoanalyse des Antisemitismus (Ilka Quindeau)
  • 3.9 Antisemitismus als Element von Autoritarismus (Jan Weyand)
  • 3.10 Antisemitismus- als Vorurteilsforschung (Uffa Jensen)
  • 3.11 Einstellungsforschung zum Antisemitismus (Heiko Beyer)
  • 3.12 Rationalität und Emotionalität (Uffa Jensen)
  • 3.13 Antisemitismuskritische Bildungsarbeit: Definitionen und ihre Anwendungskontexte (Ingolf Seidel)

4. Positionen

  • 4.1 Hannah Arendts Theorie und Geschichte des Antisemitismus (Annette Vowinckel)
  • 4.2 Max Horkheimer und Theodor W. Adorno: Elemente des Antisemitismus (Jan Weyand)
  • 4.3 Jean-Paul Sartre: Betrachtungen zur Judenfrage (Uffa Jensen)
  • 4.4 Shulamit Volkov: Antisemitismus als kultureller Code (Jan Weyand)
  • 4.5 Moishe Postone und die »Personifizierung des Abstrakten« (Frank Engster)
  • 4.6 Detlev Claussen: Antisemitismus und Alltagsreligion (Ingolf Seidel)
  • 4.7 Helen Fein: Latente Struktur judenfeindlicher Überzeugungen (Peter Ullrich)
  • 4.8 Zygmunt Bauman: Allosemitismus, Proteophobie und Ambivalenz (Michael Kohlstruck)
  • 4.9 Klaus Holz: Nationaler Antisemitismus (Jan Weyand)
  • 4.10 Astrid Messerschmidt: Verstrickungen (Gottfried Kößler)
  • 4.11 Judith Butler: Kritik instrumenteller Antisemitismusvorwürfe (Hans-Joachim Hahn)
  • 4.12 Monika Schwarz-Friesel: Verbalantisemitismus (Uffa Jensen)
  • 4.13 Jonathan Judaken: Judeophobie – ein neues Wort für flexibleres Denken (Stefanie Schüler-Springorum)

5. Probleme der Begriffsbildung und Definition von Antisemitismus (Peter Ullrich)

  • 5.1 Vielfalt und Leerstellen der Debatten um Antisemitismusverständnisse
  • 5.2 Definitionen und Begriffe
    5.2.1 Umkämpfte Begriffe und Definitionsmacht: der soziale Kontext
    5.2.2 Zum Begriff des Begriffs
    5.2.3 Zum Begriff der Definition
    5.2.4 Gütekriterien, Herausforderungen und Fallstricke von Begriffsbildung und Definition
  • 5.3 Acht Probleme der Begriffsbildung von Antisemitismus
    5.3.1 Sprachverwirrung: Das Problem der Begriffs- und Bezeichnungspolitiken
    5.3.2 Das Problem der Temporalität I: ein Gegenstand im Wandel
    5.3.3 Das Problem der Spezifität: Antisemitismus und Nicht-Antisemitismus
    5.3.4 Das Zurechnungsproblem: intentionaler und intentionsloser Antisemitismus
    5.3.5 Das Korrespondenz- bzw. Konstruktionsproblem: die Rolle der Jüdinnen*Juden
    5.3.6 Das Substanzproblem: Locus und Charakteristika des Antisemitismus
    5.3.7 Das Erklärungsproblem: Antisemitismustheorien
    5.3.8 Das Problem der Temporalität II : Holocaust und Post-Holocaust
  • 5.4 Das Vereinheitlichungsproblem von Antisemitismus: Auseinanderführende Überlegungen

Literatur / Autor * innen

Kaufoption

24,00 €