Details

Autor Erika Krejci
Herausgeber Burkert, Ursula; Haas, Johann-Peter; Mauss-Hanke, Angela; Wenk-Reich, Carmen (Hg.)
Verlag Psychosozial-Verlag
Auflage/ Erscheinungsjahr 11.2015
Format 21 × 14,8 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer 254 Seiten
Gewicht 376
ISBN 9783837925340

Zu diesem Buch

Erika Krejci (1936–2013) gilt vielen als eine der wichtigsten impulsgebenden Psychoanalytikerinnen unserer Zeit. Bekannt wurde sie vor allem durch ihre hervorragenden Übersetzungen und Interpretationen von Wilfred R. Bions Werken. Anknüpfend an Bions Denken untersuchte sie auf ebenso kreative wie produktive Weise die frühesten psychischen Transformationsprozesse und deren Störungen. Dabei galt ihr besonderes Interesse den zentralen Abwehrmechanismen der Ichspaltung und der Dissoziation sowie den daraus resultierenden narzisstischen Verzerrungen in der Persönlichkeitsentwicklung.

Ihre hier versammelten posthum herausgegebenen Schriften erlauben interessante Einblicke in die Tiefenstrukturen »postmoderner« Identitätsbildungen und liefern gleichzeitig wertvolle neue Ansätze zu deren Behandlung. Ein umfangreicher Anhang komplettiert den Band mit biografischen Notizen, einer Bibliografie aller ihrer Schriften sowie einem Register.

Aus dem Inhalt

I Aus den Anfängen

  • Die Entwicklung der Mutter-Kind-Beziehung in der Bildserie eines 5-jährigen asthmatischen Knaben

II Annäherungen an Bions Denken – und an seine Texte

  • W.R. Bion: »Lernen durch Erfahrung«. Annäherungsversuch an einen spröden Text
  • Zusammenkommen und Zerfallen.Das Modell des Behälters und die PS ↔ D-Bewegung als Brennpunkte von Bions Theorie des Geistes
  • Das Prisma der Bionschen Begriffe. Zur theoretischen Fundierung des Umgangs mit Denkprozessen jenseits der Symbolisierung

III Zur Technik der Psychoanalyse (aus Bionscher Sicht)

  • Die Funktionen des Rahmens der psychoanalytischen Situation
  • Abstinenz: ein zentrales technisches Konzept der Psychoanalyse im historischen Wandel

IV Erika Krejcis Konzeption der narzisstischen Persönlichkeitsstörung – klinisch-theoretische Ausarbeitungen

  • Dissoziation, Spaltung, Verdrängung, Ichspaltung. Zur Veränderung von Freuds Begriffen und zu Konsequenzen in Theorie und Technik
  • Die Vertiefung in die Oberfläche

V Philosophisch-psychoanalytische Erörterung zum Mythischen

  • Psychische Strukturbildung und Mythos im Denken von Freud, Bion und Wolfgang Loch.

Die Autorin

Erika Krejci (1936–2013) war im deutschen Sprachraum eine der wichtigsten Psychoanalytikerinnen unserer Zeit. Ihre hier versammelten posthum herausgegebenen Schriften erlauben interessante Einblicke in die Tiefenstrukturen »postmoderner« Identitätsbildungen und liefern gleichzeitig wertvolle neue Ansätze zu deren Behandlung.

Kaufoption

34,90 €