Details
Herausgeber | Ulrike Kadi, August Ruhs, Karl Stockreiter, Gerhard Zenaty (Hg.) |
---|---|
Verlag | Passagen |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 2013 |
Format | 15,5 × 23,5 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 120 Seiten |
Reihe | texte |
SFB Artikelnummer (SFB_ID) | 0254-7902_2013-03 |
Aus dem Inhalt
- August Ruhs: Einführung: Wozu das Theater?! Zur Psychoanalyse der Hysterie
- Jutta Menschik-Bendele: Sprachloses Entsetzen: Zum Zusammenhang von Hysterie und Trauma
- Michael Schmid: Das Parasitentum der Hysterie. Über Körper, Sinn und Bedeutung
- Bernd Nissen: Das hysterische Element oder Warum die Hysterie nicht aus der Welt zu schaffen ist
- Paul Verhaege: Hysterie als wesentliche Struktur des Subjekts und Big Brother
- Christina von Braun: Die Hysterie geht an die Börse. Ein Krankheitsbild wandert vom individuellen zum kollektiven Körper
Lieferbarkeitshinweis
Diese Zeitschrift kann über die SFB auch im Abonnement bezogen werden. Mehr Informationen dazu finden sie hier.
Kaufoptionen
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.