Details
Autor | Freud, Sigmund |
---|---|
Verlag | DHV - Der Hörverlag |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 2006 |
Format | 11 Audio-CD in Bo× |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Audio-CDs im Schuber |
Seiten/ Spieldauer | Gesamtlaufzeit 650 Min. |
SFB Artikelnummer (SFB_ID) | SFB-001021_AC |
Die zum Freud-Jahr 2006 besorgte hochkarätige Hörbuchausgabe mit von herausragenden Sprechern vorgetragenen Schlüsseltexten Freuds in gut erhaltenen Archivexemplaren
Autorisierte Lesefassung, aufgesprchen von den ganz großen Sprecherstimmen im Land, von Christiane Paul, Gudrun Landgrebe, Roger Willemsen, Ulrich Noethen, Michael Krüger, Juliane Köhler, u. a. Der Box mit den 11 Audio-CD ist als Booklet eine ausführlicher Einleitung zu Freuds Leben und Werk sowie Erläuterungen zu den gelesenen Texten aus der Feder von der Psychoanalytikerin Dr. Cordelia Schmidt-Hellerau beigegeben.
In dieser Höredition sind die wichtigsten Texte Freuds zusammengetragen und jeweils mit einer erklärenden Einordnung in das Gesamtwerk versehen. Ein - in Verbindung von Stimme und Text - besonders eindrucksvoller Einstieg in Freuds Werk und die Psychoanalyse - ein Kleinod für jeden Kulturinteressierten; besonders interssant und zu empfehlen für Kenner, Studierende und Liebhaber des Freud-Werkes.
Der poetische Stil Sigmund Freuds kommt gehört so zum Ausdruck, wie man es sich bei der Lektüre wahrscheinlich immer gewünscht hatte. Die Lesungen ermöglichen einen Zugang zu den Studien des Begründers der Psychoanalyse, der eindringlich und verständlich zugleich ist.
Die Themen, Texte und die Sprecher der Lesungen
- ›Träume und Traumdeutung‹, gelesen von Juliane Köhler - Eigene Wege durchläuft das Denken in der Nacht, und sie ergeben nicht immer einen Sinn. Sigmund Freud hat sich in seiner bekanntesten Schrift »Die Traumdeutung« mit der nächtlichen Seelentätigkeit beschäftigt und zugleich eine kulturhistorische Schrift von bahnbrechender Wirkung verfasst. In dieser Auswahl ist das Kapitel »Typische Träume« vertreten. Der später erschienene Essay »Märchenstoffe in Träumen« ist nicht nur ein Paradebeispiel für Freuds Sprachgenie, er erzählt auch den in der Psychoanalyse berühmt gewordenen Traum des »Wolfsmannes«. Juliane Köhler trifft in ihrer Lesung mit traumwandlerischer Sicherheit den richtigen Ton und eröffner dem Hörer einen faszinierenden Zugang zu Freuds fundamentalen Studien über Traum und Traumdeutung, der poetisch und kenntnisreich zugleich ist.
- ›Krankengeschichten, die wie Novellen zu lesen sind‹ - gelesen von Corinna Harfouch. Sigmund Freud berichtet von dem Mädchen »Katharina«, über einen »Fall von hypnotischer Heilung«, und auch in seiner Studie »Die Abwehr-Neuropsychosen« stehen die großen Krankengeschichten im Zentrum. In seinen »Mitteilungen eines der psychoanalytischen Theorie widersprechenden Falles von Paranoia« hat er schließlich eine Patientin auf der Couch, deren Geschichte den Arzt selbst überrascht … Christiane Paul liest die Auswahl aus Freuds Œuvre klug und einfühlsam zugleich und macht seine großen Krankengeschichten zu einem Hörgenuß.
- ›Das Unbewußte‹, gelesen von Hannah Schygulla - Es bleibt ein ewiges Geheimnis, seit Sigmund Freud es um 1900 entdeckt hat: Das Unbewußte. In den »Bemerkungen über den Begriff des Unbewußten in der Psychoanalyse« skizziert er in verständlicher Weise seine revolutionäre Idee. Auf die Spur läßt sich dem ›Unbewußten‹ in zahlreichen versteckten Handlungen im Alltäglichen, denen die Aufsätze »Zum psychischen Mechanismus der Vergeßlichkeit. Notiz über den »Wunderblock« oder in »Die Verneinung« gewidmet sind. Die Texte werden kongenial vorgetragen von Hanna Schygulla.
- ›Ödipuskomplex, Kastrationsangst, Penisneid‹, gelesen von Hans Kremer - Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, hat als erster die Bedeutung frühkindlicher Eindrücke erkannt. Heute gehören seine Theorien über Ödipuskomplex, Penisneid und Kastrationsangst zum allgemeinen Kulturgut, ein Jahrhundert zuvor waren sie radikal und revolutionär, Sexualität war längst nicht salonfähig. Für Freud hängt die Entwicklung der Sexualität eng mit frühkindlichen Eindrücken innerhalb der Familie zusammen. Im »Familienroman der Neurotiker« erlaubt er einen sehr privaten Einblick in sein eigenes Familienleben. Seine Studien »Bemerkungen über die Übertragungsliebe«, »Der Untergang des Ödipuskomplexes« und »Zur Gewinnung des Feuers« beleuchten unterschiedliche Gesichtspunkte von Liebe und Sexualität. – Hans Kremer interpretiert Freuds Ausführungen mit erfrischender Klarheit.
- ›Liebesleben, Liebeskrankheit‹, gelesen von Gudrun Landgrebe - Freud wagte sich an die Tabus seiner Zeit und forschte nach Fragen, die auch heute noch immer bewegen. Ihm war klar, daß er mit Schriften wie »Charakter und Analerotik«, »Über infantile Sexualtheorien«, »Beiträge zur Psychologie des Liebeslebens«, »Einige psychische Folgen des anatomischen Geschlechtsunterschieds und Fetischismus« auf Empörung und Widerspruch stoßen würde. Und doch entdeckte er in Fallstudien, Träumen und mythologischen Bildern wiederkehrende Verhaltensmuster, mit denen auch heute noch mancher zu kämpfen hat. – Gudrun Landgrebe spricht diese Texte sachlich und doch mit viel Einfühlungsvermögen.
- ›Trauer, Wahn, Humor‹, gelesen von Roger Willemsen - Bis in ihre Extreme lotet Sigmund Freud die menschlichen Emotionen aus. Komplex und tiefsinnig macht er »Trauer und Melancholie«, den »Realitätsverlust bei Neurose und Psychose« und den »Humor« als Reaktionen der menschlichen Psyche verstehbar. Entstanden sind dabei Miniaturen und Betrachtungen, die voll Sachkenntnis, aber auch in großer sprachlicher Schönheit den Höhen und Tiefen der menschlichen Gefühlswelt nachspüren. – Roger Willemsen bringt in seiner geistreichen Interpretation eine Seite von Sigmund Freud zum Vorschein, die gehört besonders beeindruckend erfahrbar wird.
- ›Der Moses des Michelangelo‹, gelesen von Christoph Waltz - Mit seinem Essay »Der Moses des Michelangelo« schafft Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, ein Meisterwerk der Kunstbetrachtung. Die berühmte Statue aus dem Grabdenkmal Papst Julius II. erscheint eingefroren im Moment der Bewegung und seelischen Rührung. Durch Freuds tiefsinnige Interpretation wird der Moses des Michelangelo nicht nur verstehbar, er wird lebendig. Christoph Waltz folgt den Beschreibungen bis ins kleinste Detail, so dass vor dem inneren Auge ein lebenskräftiges Bild der Person des Moses entsteht, der den Künstler Michelangelo gleichermaßen berührt und bewegt hat wie den Arzt und Psychologen Sigmund Freud.
- ›Literatur, Religion, Krieg‹, gelesen von Michael Krüger: Sigmund Freud ist nicht nur der Zeitzeuge epochaler gesellschaftlicher Umstürze. In seinen kulturkritischen Essays »Der Dichter und das Phantasieren. Eine Kindheitserinnerung aus Dichtung und Wahrheit«, in »Zwangshandlungen und Religionsübungen« und vor allem in seinem Briefwechsel mit Albert Einstein zum Thema »Warum Krieg?« erweist er sich auch als scharfsinniger und hellsichtiger Analytiker der brennenden Fragen seiner Zeit. Michael Krüger verleiht Freuds hier eine vernehmliche Stimme: eindringlich, klar, voll poetischer Kraft und aktueller Brisanz.
- ›Das Interesse an Psychoanalyse‹, gelesen von Ulrich Noethen: - Mit seiner Methode der Psychoanalyse, wörtlich »Seelenzergliederung«, hat der Wiener Arzt Sigmund Freud das Kultur- und Kunstschaffen des 20. Jahrhunderts grundlegend beeinflußt. Beim Verfassen seines Artikels über das »Interesse an der Psychoanalyse« (1913) konnte er nicht ahnen, welch bleibende Wirkungen seine Theorie haben wird: ohne sie keine Rede vom Unter- und Unbewußten, keine psychoanalytische Behandlung, keine sexuelle Revolution der 68er.
Lieferbarkeitshinweis
Bei der SFB ist diese begehrte Hörbuchusgabe stets in sehr gut / bz. gut erhaltenen Exemplaren zum Angebotspreis verfügbar; beim Verlag seit Jahren vergriffen.
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.