Details

Autor Burchartz, Arne
Verlag Kohlhammer
Auflage/ Erscheinungsjahr 3., erw. u. aktualisierte Aufl. 06.10.2021
Format 20,3 × 15,5 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer 312 Seiten
Abbildungen 2 Tab.
Gewicht 468
Reihe Psychodynamische Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
ISBN 9783170389502

Zu diesem Buch

Die »Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie« ist eine auf der Psychoanalyse basierende Behandlungsform und ein Behandlungsverfahren, das bei Kindern und Jugendlichen häufig angewandt wird. Das Buch schließt als systematisches Lehrbuch zu dieser Therapieform der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie eine bestehende Lücke auf dem Buchmarkt. Es präsentiert sich dabei sowohl als systematische Handreichung für die Ausbildung an den psychoanalytischen Lehrinstituten als auch für die alltägliche klinische Praxis. Neben den wissenschaftlichen Grundlagen wird vor allem Wert gelegt auf den praktischen Nutzen für die Behandlungsrealität sowohl in einer Versorgungspraxis als auch in institutionellen Zusammenhängen (z.B. Beratungsstellen). Die Darstellung orientiert sich deshalb in ihrem Aufbau am Therapieverlauf, der mit zahlreichen Praxisbeispielen anschaulich gemacht wird.

Aus dem Inhalt

1 Kurzer historischer Überblick

2 Zum Begriff Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TfP)

3 Theoretische Grundannahmen

  1. Die Psychologie des Unbewussten
  2. Die psychoanalytische Entwicklungspsychologie
  3. Die Neurosenlehre: Theorie über die Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen
  4. Die psychodynamische Auffassung von Konflikt und Objektbeziehungen
  5. Das therapeutische Beziehungsgeschehen als Übertragung und Gegenübertragung
  6. Die Theorie der Abwehr, die Auffassung des Widerstandes und deren Einbezug in die therapeutische Arbeit
  7. Die Auffassung von Regression
  8. Das Ziel, Heilung durch Einsicht und Sinngebung in einer therapeutischen Beziehungsmatrix zu erreichen
  9. Das Gebot der Abstinenz des Therapeuten

4 Einführung in das Verfahren

5 Von der Erstbegegnung zur Therapieentscheidung

  1. Die Anmeldesituation
  2. Das Erstgespräch
  3. Diagnostik
  4. Der Fokus in der Psychotherapie
  5. Indikationsstellung
  6. Therapieziele
  7. Der Antrag

6 Der Anfang der Therapie: Grundlagen für die therapeutische Arbeit

  1. Der Rahmen
  2. Das Arbeitsbündnis
  3. Die Bedeutung der begrenzten Zeit
  4. Das Problem in die Therapie bringen
  5. Das Spiel als therapeutisches Medium
  6. Der Konflikt in der spielerischen und szenischen Gestaltung
  7. Die Eltern im Kind – das Kind in den Eltern
  8. Paarkonflikte und kindliche Neurose
  9. Die Ressourcen des Kindes/Jugendlichen und seiner Familie

7 Durcharbeiten

  1. Übertragung und Gegenübertragung: ihre Handhabung in der TfP
  2. Widerstand
  3. Die Bedeutung der therapeutischen Beziehungserfahrung
  4. Deutungen
  5. Die Arbeit mit Träumen
  6. Die interpersonale Dynamik – Arbeit an den „Außenbeziehungen“
  7. Der Dritte, der Vierte … Der reale Einbezug weiterer Bezugspersonen
  8. Stabilisieren und unterstützen

8 Die Beendigung der Therapie

  1. Abschied und Trennung bearbeiten
  2. Das Erreichte würdigen
  3. Die Grenzen der Therapie annehmen

Kaufoption

39,00 €