Details
Autor | Wiegand-Grefe, Silke |
---|---|
Herausgeber | Resch, Franz; Seiffge-Krenke, Inge (Hg.) |
Verlag | Vandenhoeck u. Ruprecht |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 12.06.2017 |
Format | 18.5 × 12 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 70 Seiten |
Gewicht | 95 |
Reihe | Psychodynamik kompakt |
ISBN | 9783525405574 |
Zu diesem Band der Reihe
Existiert in einer Familie chronische – körperliche oder psychische – Krankheit, so wirkt sich das auf die ganze Familie aus. Insbesondere sind die Kinder in ihrer Entwicklung gefährdet. Sie übernehmen häufig Verantwortung in der Familie für Eltern und Geschwister, sind einer Reihe von körperlichen und psychischen Belastungen ausgesetzt, erleben widersprüchliche Gefühle, wie Desorientierung und Verwirrung oder Schuld- und Schamgefühle. Oftmals fühlen sie sich in ihrer Situation auch einsam, verlassen und sozial isoliert und wissen nicht, an wen sie sich wenden können. Umso wichtiger ist frühzeitige professionelle Unterstützung. Silke Wiegand-Grefe beschreibt, wie psychodynamische Interventionen in Familien mit chronischer Krankheit helfen können.
Inhalt
- Zentrale Begriffe. Gegenstand und Konzepte psychodynamischer Familieninterventionen
- Abgrenzung psychodynamischer Familieninterventionen von anderen Schulen
- Bewältigung von Herausforderungen im familiären Entwicklungsverlauf
- Familien mit chronischer Krankheit
4.1 Familien mit psychisch kranken Eltern
4.2 Familien mit einem chronisch kranken Kind - Klinische Konzepte in der Arbeit mit Familien mit schwerer chronischer Krankheit
5.1 Die psychodynamische Familienintervention CHIMPs für Familien mit psychisch kranken Eltern
5.2 Die psychodynamische Familienintervention CHROKODIL für Familien mit einem chronisch kranken Kind - Implikationen für die Praxis - ein Plädoyer für eine Reform des Medizinsystems zu einer Familienmedizin
Literatur
Die Autorin
Silke Wiegand-Grefe, Prof. Dr., ist Leiterin der Forschungsgruppe „Psychotherapie- und Familienforschung“ an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf und Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der MSH Medical School Hamburg.
Kaufoption
13,00 €
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.