Details

Autor Matakas, Frank
Verlag Kohlhammer
Auflage/ Erscheinungsjahr 13.11.2019
Format 23,2 × 15,5 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer 158 Seiten
Gewicht 240
ISBN 9783170366169

Zu diesem Buch

Durch die gestörte Fähigkeit, zwischen Selbst und Wirklichkeit unterscheiden zu können, beeinflusst die Schizophrenie die gesamte Persönlichkeit eines Menschen und stellt den Therapeuten bei der Behandlung somit vor große Herausforderungen. Das Buch beschreibt ein Modell der Psychose, das die allgemeine kommunikative Bedeutung psychotischer Symptome herausarbeitet.

Psychoanalytische Theorien finden hier ebenso Berücksichtigung wie biologische und soziologische, wobei der Fokus auf das Verständnis der Symptomatik, die Situation der Familie und Interventionstechniken gelegt wird. Verschiedene Therapieansätze werden auf ihre Wirkmöglichkeiten und Grenzen hin untersucht, zahlreiche Fallbeispiele dienen der Veranschaulichung. Auch der Frage, inwieweit psychiatrische Kriterien helfen, gesellschaftliche Prozesse zu verstehen, wird nachgegangen.

Inhalt

Einleitung: Inhalt und Absicht dieses Buches sowie Untersuchungsmethode

  • Die Schizophrenie
  • Was heißt Psychodynamik?
  • Zur Rolle des Psychiaters
  • Und wie ist es mit den Beweisen und der Wahrheit?
  • Die gesellschaftliche Dimension

I Symptome und Erscheinungsweisen

  • 1.1 Psychotische Symptome
    1.1.1 Versuch einer Definition
    1.1.2 Kommunikative Bedeutung
    1.1.3 Interaktive Bedeutung
    1.1.4 Der Abwehrcharakter
    1.1.5 Gibt es einen Ökonomischen Gewinn des psychotischen Symptoms?
    1.1.6 Soziale Bedeutung
    1.1.7 .Soziale Abwehr
  • 1.2 Symptome im Einzelnen
    1.2.1 Wahn
    1.2.2 Der Wahn im Sozialen
    1.2.3 Akustische Halluzinationen
    1.2.4 Andere psychotische Symptome
    1.2.5 Alkohol und Drogen
    1.2.6 Suizidalität
    1.2.7 Gewaltsamkeit
  • 1.3 Integration und Ichgrenze
    1.3.1 Desintegration in der Psychose
    1.3.2 Ichgrenze
    1.3-3 Die Vorstellung von dem Anderen
  • 1.4 Ichfunktionen
    1.4.1 Fallbeispiel akute Psychose
    1.4.2 Fallbeispiel chronische Psychose
    1.5 Die soziale Entwicklung
    1.5.1 Persönlichkeitsentwicklung vor Manifestation der psychotischen Erkrankung
    1.5.2 Die gesellschaftliche Dimension
    1.5.3 Soziale Entwicklung, Familie und Gesellschaft
    1.5.4 Vier Lebensläufe

Entstehung und Struktur der schizophrenen Psychose

  • 2.1 Kommunikation und psychische Entwicklung
    2.1.1 Verwirrende Kommunikation
    2.1.2 Die Entwicklungsaufgabc des Kindes
    2.1.3 Die Rolle der Mutter
    2.1.4 Die Bczogcnhcir von Mutter und Kind
    2.1.5 Frühe projektive Identifizierung
    2.1.6 Verbale Kommunikation
    2.1.7 Sprache
    2.1.8 Die Welt
    2.1.9 Familie und Gesellschaft
    2.1.10 Identität und Gesellschaft
  • 2.2 Familie und psychische Entwicklung
    2.2.1 Untersuchungen zur Familienkonstellation psychotischer Menschen
    2.2.2 Zur Frage der organischen Verursachung
    2.2.3 Misslingendc Ichbildung - die schizophrene Störung
    2.2.4 Projektive Identifizierung als Ursache von Verwirrung
    2.2.5 Das »Nebenich«
    2.2.6 Konkurrierende Ichorganisation
    2.2.7 Das Schicksal der Beziehung zu den Eltern
    2.2.8 Parcntifikation
    2.2.9 Ist die Familie schuld?
    2.2.10 Interaktion Familie und Gesellschaft
  • 2.3 Klinische Formen der schizophrenen Störung
    2.3.1 Das Prozesshaftc der Schizophrenie
    2.3.2 Die exogene Psychose
    2.3.3 Paranoia, wahnhafte Störung
    2.3.4 Paranoia und Identität, paranoide Führer
    2.3.5 Schizotypc Störung, akute vorübergehende psychotische Störungen
    2.3.6 Psychotische Depression
  • 2.4 Freud und Melanie Klein
    2.4.1 Freuds Theorie der Paranoia und was Schieber sagen wollte
    2.4.2 Melanie Klein und der psychotische Kern des Menschen

Therapie

  • 3.1 Psychotherapie
    3.1.1 Warum Psychotherapie?
    3.1.2 Kann Psychotherapie schaden?
    3.1.3 Womit rangt Psychotherapie an?
    3.1.4 Leiden und Widerstand der Familie
    3.1.5 Wie der Familie helfen?
    3.1.6 Fokus der Therapie
    3.1.7 Wie intervenieren?
    3.1.8 Verstehen und verstanden werden
    3.1.9 Den psychotischen Menschen verstehen
    3.1.10 Was ist Beziehung?
    3.1.11 Handlung als Antwort
    3.1.12 Klären und Erklären
    3.1.13 Behandlung der Suizidalität
    3.1.14 Therapeutische Grundsätze bei Gewaltsamkeit des Patienten
    3.1.15 Zum Ausgang der Therapie 

Ambulante Therapie

  • 3.2.1 Das Setting
  • 3.2.2 Die Beziehung zum *l"hcrapcutcn, Übertragung
    3.2.3 Ambulante Gruppentherapie
    3.2.4 Drei Beispiele einer ambulanten Therapie

Stationäre Behandlung

  • 3.3.1 Zur Geschichte der stationären Behandlung
    3.3.2 »Schlangengrube«
    3.3.3 Totale Institution
    3.3.4 Projektive Identifizierung in der Institution
    3.3.5 Therapeutische Gemeinschaft
    3.3.6 Wie soll eine psychiatrische Station strukturiert sein?

Ein paar einfache Regeln

  • 3.3.7 Psychotherapie im stationären Setting 
    3.3.8 Die Ängste in der Psychiatrie

Tagesklinische Behandlung

  • 3.4.1 Die Tagesklinik als soziales Übungsfeld
    3.4.2 öffentlicher Raum vs. privater Raum
    3.4.3 Die idenritätsbildende Wirkung von Gruppen
    3.4.4 Das Heilsame der Gruppe

Verhaltenstherapie

Zu einer Psychologie der Antipsychotika

  • 3.6.1 Wirkung
    3.6.2 Nebenwirkungen
    3.6.3 Dosierung

Literatur

Stichwortverzeichnis

Der Autor

Prof. Dr. med. Frank Matakas ist Arzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychoanalyse in eigener Praxis. Er war viele Jahre in der Neuropathologie der Universität Bonn sowie der Freien Universität Berlin tätig, wo er auch habilitierte. Er gründete und leitete über zwanzig Jahre die psychiatrische Klinik Alteburger Straße in Köln.

Kaufoption

36,00 €