Details
Herausgeber | Plänkers, Tomas; Otto, Hans-Heinrich; Rothe, Hans-Joachim (Hg.) |
---|---|
Verlag | edition diskord |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 1. Aufl. 1996 |
Format | 21,4 × 15,5 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Hardcover |
Seiten/ Spieldauer | 800 Seiten |
Abbildungen | Mit Abb. |
Gewicht | 1061 |
Reihe | edition diskord |
SFB Artikelnummer (SFB_ID) | SFB-004208_AC |
Videos / Audios
50 Jahre SFI - Ein Blick auf die Geschichte des SFI (Tomas Plänkers)
Externen Inhalt (Youtube/ Video) erlauben: Privatsphäre-Einstellungen
Quelle auf externer Website: www.youtube-nocookie.com
Zu diesem Handbuch
Die Psychoanalyse hat in Frankfurt eine lange und traditionsreiche Geschichte. Nach fruchtbaren Anfängen im Frankfurter Psychoanalytischen Institut 1933 gewaltsam von den Nazis unterbrochen und zerstört, nahm die Psychoanalyse in den 50er Jahren in Frankfurt einen neuen Anfang.
Vor allem Alexander Mitscherlich, unterstützt von Max Horkheimer, und Theodor Adorno, ergriff die Initiative, die Psychoanalyse Sigmund Freuds wieder nach Deutschland zurückzubringen und ihr, ermöglicht durch die Bereitschaft der hessischen Landesregierung, einen Platz in Wissenschaft und Forschung sowie in der Ausbildung von Ärzten und Psychologen zu geben.
Die Beiträge des Bandes
- Hilmar Hoffmann: Psychoanalyse in Frankfurt. Grußwort der Stadt (1989)
- Horst-Eberhard Richter Vorwort / Werner Bohleber Vorwor
- Tomas Plänkers: Einleitung
Teil I. DAS "FRANKFURTER PSYCHOANALYTISCHE INSTITUT" VON 1929-1933
- Michael Laier: "Sie wissen, dass alles von unserem alten Institut vernichtet wurde."- Das Frankfurter Psychoanalytische Institut (1929-1933)
- Hans-Joachim Rothe: Ein exemplarisches Schicksal: Karl Landauer (1887-1945)
- Tomas Plänkers: Hygiene der Seele. Heinrich Meng (1887-1972)
- Ursula Engel: Vom "Thorapeutikum" nach Chestnut Lodge: Frieda Fromm-Reichmann (1889-1957)
- Bernard Görlich: Psychoanalyse und Soziologie: Erich Fromm
- Sabine Rothe: Psychoanalyse im Netzwerk der Gruppe. S. H. Foulkes in Frankfurt a. M.
- Helmut Siefert: Wie eine Stecknadel im Heuhaufen. Psychoanalyse an der Frankfurter Medizinischen Fakultät vor 1933
II. PSYCHOANALYSE AN DER JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT
- Peter Kutter: Der Stachel im Fleisch: Das Institut für Psychoanalyse im Fachbereich Psychologie
- Aloys Leber; Manfred Gerspach: Geschichte der Psychoanalytischen Pädagogik in Frankfurt a. M.
- Stavros Mentzos: Psychoanalyse in der Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatik
- Gerd Overbeck: "The Mysterious Leap from the Mind to the Body". Psychogenese - Krankheitsverarbeitung - interaktionelle Psychosomatik - biopsychosozialer Situationskreis: was bleibt für die psychoanalytische Psychosomatik?
- Michael Lukas Moeller: Gold und Kupfer. Die Psychoanalyse in der Medizinpsychologie
- Volkmar Sigusch: Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Sexualwissenschaft
- Bernard Görlich: Grenzüberschreitungen.
- Alfred Lorenzer: Erkenntnis-, Sozialisations- und Kulturtheoretiker der Psychoanalyse
- Alfred Krovoza; Christian Schneider:- Politische Philosophie - politische Psychologie. Über das Verhältnis von Kritischer Theorie und Psychoanalyse nach 1945
III. PSYCHOANALYSE UND IHRE ANWENDUNGEN
- Elisabeth Müller-Brühn: Geschichte und Entwicklung des Instituts für analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie in Frankfurt a. M.
- Willi G. Baumann; Jörg M. Scharff: Psychoanalyse und Beratung
- Jänos Paäl; Dieter Becke: Die Weiterbildung von Ärzten zu Psychotherapeuten auf psychoanalytischer Grundlage
u. a.
Lieferbarkeitshinweis
Bei der SFB ist dieser grundlegende Titel in verlagsfrischen und folienverschweißten Archivexemplaren zum seinerzeit in 1996 vom Verlag festgesetzten Preis noch verfügbar; beim Verlag vergriffen.
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.