Details
Autor | Bossinade, Johanna |
---|---|
Verlag | Königshausen u. Neumann |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 12.10.2021 |
Format | 22,5 × 14 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 150 Seiten |
SFB Artikelnummer (SFB_ID) | 9783826074240 |
Zu diesem Buch
Wie kommt es zur Erfahrung des Unbewussten? Was ist die Ursache davon? Welche Rolle spielen scheinbar zufällige Momente, die Kontingenzen dabei?
Das sind Fragen, die die neuere sprachorientierte Psychoanalyse bewegen. Eine bedeutsame Vorlage dazu ist die Signifikantentheorie des französischen Psychoanalytikers Jacques Lacan (1901–1981). Der vorliegende Essay stellt dar, wie Michael Turnheim und Monique David-Ménard, Publizisten und praktizierende Analytiker beide, Turnheim bis zu seinem Tod 2009 überwiegend in Wien, David-Ménard bis heute in Paris tätig, Lacans Ideen aufgreifen und zu eigenständigen analytischen Ansätzen weiterentwickeln. Turnheim betont den Moment der psychischen Eröffnung, was er die »Begegnung mit Anderem« nennt, David-Ménard hebt das Gewicht des individuellen Kontextes und der vielfältigen Kontingenzen hervor. Kausalität und Kontingenz bilden ein Verhältnis, um das die sprachbedingte Ambiguität des Unbewussten sich in maßgeblicher Weise dreht.
Ein Exkurs zu dem Prosabuch Nachtgeschwister (2009) der Schriftstellerin Natascha Wodin rundet diese Perspektive ab. Das Werk ist eine Autofiktion, in dem Wodin die passionierte Beziehung ihres Erzähl-Ich zu dem Schriftsteller Wolfgang Hilbig umkreist.
Inhalt
- Figuren der Ko-Konstitution
Zur Einführung - I. Reduktion ja, aber auf das Irreduzible
Michael Turnheim - II. Kontext und Kontingenz: Ein fruchbares Verhältnis
Monique David-Ménard - III. Am Platz der Causa und doch kontingent: Das Objekt
Jaques Lacan - Zwischen Wahn und dem Wahren
Natascha Wodin: "Nachtgeschwister" - Ausblick
Die Autorin
Johanna Bossinade ist Professorin für Neuere Deutsche Literatur a.D. und war bis 2019 als Psychoanalytikerin tätig. Sie forscht zur Psychoanalyse und zur Literatur unter dem spezifischen Aspekt der Sprachwirkung. Ihre Publikationen betreffen beide Gebiete. Der Fokus liegt derzeit auf Fragen der Medialität. Bei K&N erschien von ihr Theorie der Sublimation. Ein Schlüssel zur Psychoanalyse und zum Werk Franz Kafkas (2007) sowie Die Stimme des Anderen. Zur Theorie der Alterität (2011).
Kaufoption
24,80 €
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.