Details
Autor | Altman, Leon L. |
---|---|
Verlag | Suhrkamp |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 1981, dt EA |
Format | 20 × 13 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Gebunden mit Schutzumschlag |
Seiten/ Spieldauer | 258 Seiten |
SFB Artikelnummer (SFB_ID) | SFB-000248_AQ |
Zu diesem Buch
Leon L. Altman hat ein praxisbezogenes Buch geschrieben, mit dem er — vor allem bei der jüngeren Generation der Analytiker — das in den letzten Jahrzehnten geschwundene Interesse am Traum wieder beleben will. Ein Abriß der psychoanalytischen Traumlehre Sigmund Freuds, erweitert durch die Strukturtheorie, leitet das Buch ein. Im übrigen ist es ganz dem klinischen Umgang mit dem Traum gewidmet: Wann kann ein Traum gedeutet werden? Wie weit soll die Deutung gehen? Welche Schritte muß der Analytiker vollziehen, um zur Deutung zu kommen? Die Deutung soll immer so formuliert sein, daß der Patient sie aufnehmen kann. Dabei muß der Analytiker den biographischen Hintergrund kennen, den Kontext der Behandlungssituation berücksichtigen und sich auf die Assoziationen stützen. Diese Regeln werden an den Beispielen konsequent eingehalten.
Die von Altman dargestellte Traumdeutung entfernt sich weit von der in den Anfängen der Psychoanalyse praktizierten, als das Unbewußte noch weitgehend mit Es-Inhalten gleichgesetzt wurde. Auch für Altman ist die Traumdeutung die »via regia« zum Unbewußten; allerdings dehnt er sie auf die unbewußten Ich- und über-Ich-Anteile aus. In jedem Kapitel finden sich kurze Falldarstellungen mit erklärenden Bemerkungen über den Patienten und die analytische Situation zur Zeit des Traumes; dann folgt eine wörtliche Wiedergabe des Traumes, eine Zusammenfassung der Assoziationen und die wörtliche Wiedergabe der Deutung sowie der Reaktion des Patienten. In zahlreichen Fällen wird ein Stück des Behandlungsverlaufs anhand aufeinanderfolgender Träume und der klinischen Entwicklung wiedergegeben.
Altmans Buch gehört in die Reihe der »technischen« Schriften der Psychoanalyse. Es ist die ich-psychologische Ergänzung zu Freuds Traumdeutung. Ganz auf die Praxis bezogen, berücksichtigt es den Stand der modernen Behandlungstechnik.
Inhalt
Vorwort des Übersetzers / Danksagung / Einleitung
Teil I Theoretische Betrachtung
- 1 Zusammenfassender Überblick über die Traumtheorie
Traumquellen
Traumarbeit
Symbole
Darstellbarkeit des Traumes
Sekundäre Bearbeitung
Strukturtheorie
Teil II Der Traum in der klinischen Praxis
- 2 Vorbemerkungen
- 3 Initialträume
- 4 Widerstand im Traum
- 5 Der Traum als Widerstand
- 6 Übertragung im Traum
- 7 Angst und Traum
- 8 Aggression im Traum
- 9 Traum und infantile Sexualität
- 10 Homosexuelle Libido im Traum
- 11 Ödipaler Konflikt im Traum
- 12 Adaptatives Ich und Über-Ich im Traum
- 13 Gegenübertragung im Traum
Bibliographie / Register
Der Autor
Leon L. Altman, geboren 1911, ist seit 1952 Mitglied der New Yorker Psychoanalytischen Gesellschaft und lehrt am University Medical Center in New York.
Erhaltungszustand
Das Fachantiquariat der SFB verfügt über ein Exemplar dieses Titels in sehr gutem Erhaltungszustand: Innen frisch und ohne Anstreichungen, Anmerkungen o.Ä.; beim Verlag vergriffen.
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.