Details

Herausgeber Arbeitskreis, OPD-KJ-2 (Hg.)
Verlag Hogrefe AG
Auflage/ Erscheinungsjahr 3., aktual. u. ergänzte Aufl. 24.02.2020
Format 22,5 × 16,5 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Hardcover
Seiten/ Spieldauer 400 Seiten
Gewicht 840
ISBN 9783456860732

Zu diesem Handbuch

Psychodynamische Diagnostik speziell für die Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bedarf einer eigenen Herangehensweise in der psycho­dynamischen Diagnostik. Nach dem erfolgreichen Vorbild der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik für Erwachsene (OPD-2) wurden die psychodynamischen Konzepte operationalisiert, um ihre Vieldeutigkeit zu verringern. Das Ergebnis ist das vorliegende Manual, das sich als fakultative, modular aufgebaute psychodynamische Diagnostik in Ergänzung zum «Multiaxialen Klassifikationsschema» (MAS) versteht.

Es arbeitet mit den Achsen

  • Beziehung
  • Konflikt
  • Struktur
  • Behandlungsvoraussetzungen.

Ziel ist es, auch Konzepte der Tiefenpsychologie und Psychoanalyse im Kindes- und Jugendalter so zu operationalisieren, dass ihre Verwendung besser überprüfbar wird und ihre Reliabilität steigt.

Unter Beteiligung vieler deutschsprachiger Universitätskliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, niedergelassener Kinder- und Jugendpsychiater sowie analytischer Kinder- und Jugendpsychotherapeuten ist es gelungen, ein vielfach angewandtes Instrument als Grundlage weiterer Diskussionen zu erstellen.

Das Kapitel Beziehung schließt auch die Resonanz des Untersuchers mit ein. Das Kapitel Struktur wurde neu konzipiert und ist mit den Einschätzungen zu Persönlichkeitsfunktionen des DSM-5 kompatibel. Konflikte sind neu benannt und werden. Alle Kapitel wurden von den Autoren aktualisiert, mit integrierte Befundbögen im Anhang.

Inhalt

Der Arbeitskreis OPD-KJ-2

Geleitwort

Vorwort

Tell 1 - Die OPD-K1-2

  • 1. Einleitung
  • 2. Entwicklungskonzepte und Altersstufen
    2.1 Theoretische Grundlagen der Entwicklungskonzeption in der OPD-KJ-2
    2.2 Die Altersstufen
  • 3. Die Bedeutung des Entwicklungskontexts
    3.1 Familie
    3.2 Kindergarten, Schule
    3.3 Spiel, Freizeit
    3.4 Peers, Freundschaften, romantische Partner
    3.5 Körper, Körperkonzept, Krankheit und Geschlechtsrolle
    3.6 Soziale Vernetzung, Kultur und Migration
  • 4. Bisherige Erfahrungen und empirische Befunde zur OPD-KJ
    4.1 Achse Beziehung
    4.2 Achse Konflikt
    4.3 Achse Struktur
    4.4 Achse Behandlungsvoraussetzungen
    4.5 Schlussfolgerung
  • 5. Theoretische Konzeption der Achsen
    5.1 Beziehung
    5.2 Konflikt
    5.3 Struktur
    5.4 Behandlungsvoraussetzungen
  • 6. Befunderhebung und OPD-KJ-2-Interview
    6.1 Befunderhebung
    6.2 OPD-KJ-2-Interview

Teil 2 - Manualisierung der Achsen

  • 7. Achse: «Beziehung»
    7.1 Circumplexmodell der OPD-KJ-2
    7.2 Operationalisierung
    7.3 Einschätzungsebene A: Dyaden
    7.4 Einschätzungsebene B: Resonanz des Untersuchers
    7.5 Einschätzungsebene C: Selbstbezüglicher Kreis
    7.6 Einschätzungsebene D: Triaden
    7.7 Spezifische Hinweise zur Befunderhebung
  • 8. Achse: «Konflikt»
    8.1 Nähe versus Distanz
    8.2 Unterwerfung versus Kontrolle
    8.3 Selbstversorgen versus Versorgtwerden
    8.4 Selbstwertkonflikt
    8.5 Schuldkonflikt
    8.6 Ödipaler Konflikt
    8.7 Identitätskonflikt
    8.8 Hinweise zur Befunderhebung
  • 9. Achse: «Struktur»
    9.1 Steuerung
    9.2 Identität
    9.3 Interpersonalität
    9.4 Bindung
    9.5 Identitätsdiffusion als strukturelles Problem und der Identitätskonflikt als intrapsychischer Konflikt
  • 10. Achse: «Behandlungsvoraussetzungen»
    10.1 Subjektive Dimensionen
    10.2 Ressourcen
    10.3 Therapievoraussetzungen

Teil 3 - Klinische Anwendung der Achsen in Diagnostik und Therapie

  • 11. Beziehung
    11.1 Diagnostik
    11.2 Anwendung in der stationären Behandlungskonzeption .
  • 12. Konflikt
    12.1 Die Konflikteinstufung: einige grundsätzliche Anmerkungen
    12.2 Eine wichtige Differenzierung: schwere Lebensbelastungen, Alltagskonflikte vs. intrapsychische Konflikte
    12.3 Konfliktdiagnostik im Rahmen der Erstgespräche: Hinweise zum diagnostischen Vorgehen und typische «Fehlen
    12.4 Warum ist das Training wichtig?
    12.5 Der Bericht an den Gutachter mithilfe der Konfliktachse
    12.6 Die Konfliktachse: eine Hilfe bei der Indikation und Therapieplanung
    12.7 Arbeit mit der Konfliktachse in laufenden Behandlungen: Verschiebung des Konfliktfokus
  • 13. Struktur
    13.1 Ausmaß der Störung
    13.2 Therapieplanung und therapeutische Zielsetzung bei einer strukturellen Störung auf geringem Niveau
    13.3 Die Strukturachse in der stationären Behandlung und im multimodalen Gesamtbehandlungsplan
  • 14. Behandlungsvoraussetzungen
  • 15. Fortbildung in der OPD-KJ-2
    15.1 Interessenten und Bedarf
    15.2 Bisherige Erfahrungen mit den Trainingsseminaren
    15.3 Aufbau und Inhalt der Trainingsseminare
  • 16. Achsenübergreifende Anwendung und Ausblick


Literatur
Anhang Interviewleitfaden
Bögen zur Befunderhebung
OPD-KJ-2-Befund-Dokumentation (Gesamtübersicht)
Adressen OPD-KJ-Redaktionskomitee

Kaufoption

40,00 €