Details
Herausgeber | Arbeitskreis, OPD-KJ-2 (Hg.) |
---|---|
Verlag | Hogrefe AG |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 3., aktual. u. ergänzte Auflage; 24.02.2020 |
Format | 22,5 × 16,5 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Hardcover |
Seiten/ Spieldauer | 400 Seiten |
Gewicht | 840 |
ISBN | 9783456860732 |
Zu diesem Handbuch
Psychodynamische Diagnostik speziell für die Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bedarf einer eigenen Herangehensweise in der psychodynamischen Diagnostik. Nach dem erfolgreichen Vorbild der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik für Erwachsene (OPD-2) wurden die psychodynamischen Konzepte operationalisiert, um ihre Vieldeutigkeit zu verringern. Das Ergebnis ist das vorliegende Manual, das sich als fakultative, modular aufgebaute psychodynamische Diagnostik in Ergänzung zum «Multiaxialen Klassifikationsschema» (MAS) versteht.
Es arbeitet mit den Achsen
- Beziehung
- Konflikt
- Struktur
- Behandlungsvoraussetzungen.
Ziel ist es, auch Konzepte der Tiefenpsychologie und Psychoanalyse im Kindes- und Jugendalter so zu operationalisieren, dass ihre Verwendung besser überprüfbar wird und ihre Reliabilität steigt.
Unter Beteiligung vieler deutschsprachiger Universitätskliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, niedergelassener Kinder- und Jugendpsychiater sowie analytischer Kinder- und Jugendpsychotherapeuten ist es gelungen, ein vielfach angewandtes Instrument als Grundlage weiterer Diskussionen zu erstellen.
Das Kapitel Beziehung schließt auch die Resonanz des Untersuchers mit ein. Das Kapitel Struktur wurde neu konzipiert und ist mit den Einschätzungen zu Persönlichkeitsfunktionen des DSM-5 kompatibel. Konflikte sind neu benannt und werden. Alle Kapitel wurden von den Autoren aktualisiert, mit integrierte Befundbögen im Anhang.
Inhalt
Der Arbeitskreis OPD-KJ-2
Geleitwort
Vorwort
Tell 1 - Die OPD-K1-2
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklungskonzepte und Altersstufen
2.1 Theoretische Grundlagen der Entwicklungskonzeption in der OPD-KJ-2
2.2 Die Altersstufen - 3. Die Bedeutung des Entwicklungskontexts
3.1 Familie
3.2 Kindergarten, Schule
3.3 Spiel, Freizeit
3.4 Peers, Freundschaften, romantische Partner
3.5 Körper, Körperkonzept, Krankheit und Geschlechtsrolle
3.6 Soziale Vernetzung, Kultur und Migration - 4. Bisherige Erfahrungen und empirische Befunde zur OPD-KJ
4.1 Achse Beziehung
4.2 Achse Konflikt
4.3 Achse Struktur
4.4 Achse Behandlungsvoraussetzungen
4.5 Schlussfolgerung - 5. Theoretische Konzeption der Achsen
5.1 Beziehung
5.2 Konflikt
5.3 Struktur
5.4 Behandlungsvoraussetzungen - 6. Befunderhebung und OPD-KJ-2-Interview
6.1 Befunderhebung
6.2 OPD-KJ-2-Interview
Teil 2 - Manualisierung der Achsen
- 7. Achse: «Beziehung»
7.1 Circumplexmodell der OPD-KJ-2
7.2 Operationalisierung
7.3 Einschätzungsebene A: Dyaden
7.4 Einschätzungsebene B: Resonanz des Untersuchers
7.5 Einschätzungsebene C: Selbstbezüglicher Kreis
7.6 Einschätzungsebene D: Triaden
7.7 Spezifische Hinweise zur Befunderhebung - 8. Achse: «Konflikt»
8.1 Nähe versus Distanz
8.2 Unterwerfung versus Kontrolle
8.3 Selbstversorgen versus Versorgtwerden
8.4 Selbstwertkonflikt
8.5 Schuldkonflikt
8.6 Ödipaler Konflikt
8.7 Identitätskonflikt
8.8 Hinweise zur Befunderhebung - 9. Achse: «Struktur»
9.1 Steuerung
9.2 Identität
9.3 Interpersonalität
9.4 Bindung
9.5 Identitätsdiffusion als strukturelles Problem und der Identitätskonflikt als intrapsychischer Konflikt - 10. Achse: «Behandlungsvoraussetzungen»
10.1 Subjektive Dimensionen
10.2 Ressourcen
10.3 Therapievoraussetzungen
Teil 3 - Klinische Anwendung der Achsen in Diagnostik und Therapie
- 11. Beziehung
11.1 Diagnostik
11.2 Anwendung in der stationären Behandlungskonzeption . - 12. Konflikt
12.1 Die Konflikteinstufung: einige grundsätzliche Anmerkungen
12.2 Eine wichtige Differenzierung: schwere Lebensbelastungen, Alltagskonflikte vs. intrapsychische Konflikte
12.3 Konfliktdiagnostik im Rahmen der Erstgespräche: Hinweise zum diagnostischen Vorgehen und typische «Fehlen
12.4 Warum ist das Training wichtig?
12.5 Der Bericht an den Gutachter mithilfe der Konfliktachse
12.6 Die Konfliktachse: eine Hilfe bei der Indikation und Therapieplanung
12.7 Arbeit mit der Konfliktachse in laufenden Behandlungen: Verschiebung des Konfliktfokus - 13. Struktur
13.1 Ausmaß der Störung
13.2 Therapieplanung und therapeutische Zielsetzung bei einer strukturellen Störung auf geringem Niveau
13.3 Die Strukturachse in der stationären Behandlung und im multimodalen Gesamtbehandlungsplan - 14. Behandlungsvoraussetzungen
- 15. Fortbildung in der OPD-KJ-2
15.1 Interessenten und Bedarf
15.2 Bisherige Erfahrungen mit den Trainingsseminaren
15.3 Aufbau und Inhalt der Trainingsseminare - 16. Achsenübergreifende Anwendung und Ausblick
Literatur
Anhang Interviewleitfaden
Bögen zur Befunderhebung
OPD-KJ-2-Befund-Dokumentation (Gesamtübersicht)
Adressen OPD-KJ-Redaktionskomitee
Kaufoption
39,95 €
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.