Details

Autor Saroyan, William (Text)
Herausgeber Hirshfield, Morris (Künstler) (Hg.)
Verlag Franco Maria Ricci Editore
Auflage/ Erscheinungsjahr 1975
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Gebunden im Schuber
Seiten/ Spieldauer 144 Seiten
SFB Artikelnummer (SFB_ID) SFB-011139_VZ

Zu dieser Vorzugsausgabe

Enlightenment presented itself to Morris Hirshfield, a 64-year-old Polish Jewish immigrant to New York, in 1937, in the form of a white angora cat. Sitting on a strange sofa, the cat looked at Hirshfield with Beatrice's eyes. The old man decided to paint it. From then to the day of his death, Hirshfield painted about seventy pictures. He depicted flowers, lionesses, kittens and many female nudes, substituting imagination (or memory) for models, and evading his wife's scoldings with clever mirror tricks. Seeking paintings for an exhibition of unknown American painters, critic and gallerist Sidney Janis discovered the angora cat in a small art gallery, and the animal's eyes had the same effect on him as on Hirshfield. Janis exhibited it in 1939. In this volume, Morris Hirshfield is in conversation with William Saroyan, the great naïve of American literature, who added him to the cast of his now famous human comedy; an introduction by Sidney Janis takes us back to the years of Hirshfield's discovery, while Oto Bihalji-Merin, the most famous critic of naïve art, talks about him as a contemporary, revealing the secrets of his modest eroticism.

Der Künstler

Moris Hirshfield wurde in Russisch-Polen in der Nähe zur damaligen deutschen Grenze in einer jüdischen Familie geboren. Bereits als Jugendlicher schnitzte er Skulpturen und stellte mit 14 Jahren einen Bettstuhl für die örtliche Synagoge her. Im Alter von 18 Jahren wanderte er nach New York aus und arbeitete dort in den ersten Jahren als Schneider in einer Firma für Damenoberbekleidung. 1902 gründete er zusammen mit seinem Bruder die E. Z. Walk Manufacturing Company, die Schuhe herstellte und bis zu 300 Arbeitskräfte beschäftigte. Nach schwerer Krankheit schied er 1936 aus dem Geschäftsleben aus und wandte sich der Malerei zu.

1939 wurden erste Werke von ihm von Sidney Janis präsentiert, der ihn als „Neuen Primitiven“ bezeichnete. 1939 zeigte das New Yorker Museum of Modern Art zwei seiner Gemälde in seiner Ausstellung der Unknowns, der Unbekannten. 1943 folgte dort seine erste Einzelausstellung, 1946 und 1954 wurde er erneut in einer Soloausstellung präsentiert. Weitere Einzelausstellungen fanden 1945 in Los Angeles, 1951 in Paris und Zürich sowie dort erneut 1968 statt. Seit 1939 war er in mehreren Gruppenausstellungen zu naiver Malerei zu sehen.

Seine Werke, von denen er nur 77 schuf, sind heute unter anderem im Besitz des MoMA und des Musée National d’Art Moderne in Paris. Seine Motive sind größtenteils Tiere sowie weibliche Figuren, seltener Architektur oder Landschaften. In ihrer fehlenden Perspektive sowie der oft kleinteiligen Gestaltung erinnern sie an Volkskunst aus Hirshfields Kindheit sowie an textile Muster. (Quelle: gekürzt aus Wikipedia)

Der Autor

Wiliam Saroyan war einer der wichtigsten US-amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Der Sohn armenischer Einwanderer aus Bitlis in der Türkei begann seine Laufbahn als Schriftsteller mit Kurzgeschichten, die zwischen 1928 und 1936 erschienen. Aufgrund dieser Geschichten wurde er bei Columbia Pictures als Drehbuchautor angeheuert. Neben der Mitarbeit an Drehbüchern schrieb er weiterhin Prosa und Theaterstücke, die vor allem während der Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren populär waren. Seine Geschichten handelten meist vom Aufwachsen als Sohn armenischer Einwanderer.

William Saroyan erhielt im Laufe seiner Karriere den Pulitzer-Preis für sein Theaterstück The Time of your Life und einen Academy Award (Oscar) in der Kategorie Beste Originalgeschichte zu dem Film The Human Comedy. 1943 wurde er in die American Academy of Arts and Letters gewählt.[1] Er war zweimal mit der Schauspielerin Carol Grace (1924–2003), der späteren Ehefrau von Walter Matthau, verheiratet, mit der er zwei gemeinsame Kinder hatte: Aram Saroyan (geb. 1943 in New York City, lebt in Los Angeles), er wurde später ebenfalls ein namhafter Autor, und Lucy Saroyan (1946–2003), sie wurde Schauspielerin. (Quelle: gekürzt aus Wikipedia)

Zum Erhaltungszustand

Die Kunstabteilung der SFB verfügt über ein sehr gut erhaltenes Exemplar der englischsprachigen Ausgabebnvariante; innen entsprechend ganz frisch. Die emfindliche Box mit leichten Lagerungsspuren und den Spuren eines Aufklebers am Deckel links unten (vgl. Fotos). - Insgesamt ein (sehr) gutes und sammelwürdiges Exemplar, dessen beschriebener Erhaltungszustand bei der Preisfestsetzung Berücksichtigung fand.

Kaufoption

360,00 €statt  500,00 €

mit Rabatt für Stammkunden