Details

Autor Grosskurth, Phyllis
Verlag Klett-Cotta
Auflage/ Erscheinungsjahr 1993
Format 13,6 × 4,8 × 21,4 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Geb. mit Schutzumschlag
Seiten/ Spieldauer 635 Seiten
Reihe Verlag Internationale Psychoanalyse VIP bei Klett-Cotta
SFB Artikelnummer (SFB_ID) SFB-002555_AC

Zu diesem Buch

Das Buch des kanadischen Psychoanalytikers Phyllis Großkurths über Melanie Klein bietet eine ausnehmend kundige, detaillierte und sorgfältig recherchierte Biographie über eine der wichtigsten und kontrovers diskutierten Psychoanalytikerinnen unserer Zeit, die Freuds Theorien fortführte und durch eigene Ideen herausforderte.

Unabhängig von den jeweiligen tiefenpsychologischen Schulen oder psychoanalytischen Richtungen werden Kleins Ansätze überall intensiv diskutiert und fortgeschrieben. Der vorliegende Band ermöglicht dem Leser einen gründlichen und spannenden Einstieg in Leben und Werk Melanie Kleins.

Inhalt

Vorwort

Teil I:
Von Wien bis Budapest, 1882-1920

  1. Frühe Erinnerung
  2. Emanuel
  3. Die Ehe
  4. Krise

Teil II:
Berlin, 1920-1926

  1. Der Schützling
  2. Vorhölle
  3. Verbannung

Teil III:
London, 1926-1939

  1. Die Britische Psychoanalytische Vereinigung
  2. Hahn im Korb
  3. Trauer
  4. Die Ankunft Freuds

Teil IV:
Cambridge und Pitlochry, 1940-1941

  1. Moratorium
  2. Richard

Teil V:
Die kontroversen Diskussionen (Controversial Discussions), 1942-1944

  1. Wiederaufnahme der Feindseligkeiten
  2. Der Krieg der Frauen
  3. Das „Ladies-Agreement"

Teil VI:
Die Nachkriegswelt, 1945-1960

  1. Mütter und Töchter
  2. Die Matriarchin
  3. Neid
  4. Politischer Nahkampf
  5. Die letzten Jahre

Anhang

  • Zeittafel
  • Unveröffentliches Dokument
  • Werkverzeichnis Melanie Klein
  • Literatur
  • Danksagungen

Lieferbarkeitshinweis

Im Archiv der SFB ist dieser begehrte derzeit als ein verlagsfrisches und entsprechend neuwertiges Exemplar verfügbar; beim Verlag seit Jahren vergriffen.

Kaufoption

62,00 €

mit Rabatt für Stammkunden