Details
Autor | Ganglbauer, Klaus |
---|---|
Verlag | Ferstl & Perz Verlag |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 2018 |
Format | 15,2 × 22,3 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 738 Seiten |
ISBN | 9783902803177 |
Logik des Signifikanten: Poststrukturalismus, Psychoanalyse und Dialektik - Saussure, Lacan, Kant, Hegel
Zu diesem Buch
Der Fokus auf die Sprache bestimmte die Philosophie des 20. Jahrhunderts, die sowohl die Dekonstruktion der Metaphysik als auch den Tod des Subjekts verkündete. Der Psychoanalytiker Jacques Lacan führte das Subjekt des Begehrens wieder in den philosophischen Diskurs ein und entwickelte aus der Struktur der Sprache eine neue, symbolische Logik des Unbewussten.
Die Logik des Signifikanten, deren Geschichte diese Arbeit nachzeichnet, um sie zu transzendieren, stellt die Frage nach der Dialektik von Signifikant und Begriff, Sprache und Logik, Bewusstem und Unbewusstem, Ich und Subjekt, Gesetz und Begehren, Denken und Sein. Durch die Funktionen der Metonymie, der Metapher und des Stepppunktes sowie über das Schema der vier Diskurse werden die Tropen der traditionellen philosophischen Logik – Begriff, Urteil und Schluss – neu interpretiert.
Das Peirce’sche Konzept der Abduktion ermöglicht es, sowohl den Borromäischen Knoten Lacans – Imaginäres, Symbolisches und Reales – wie auch die transzendentale Dialektik und Ontologie der Moderne, die auf Kants und Hegels Revolutionen der Denkungsart zurückgehen, schlusslogisch zu begründen.
Der Autor
Klaus Ganglbauer, geb. 1969 in Linz, studierte in Wien Philosophie und Psychologie. Arbeitsschwerpunkte: Sprachphilosophie, Strukturalismus, Poststrukturalismus, Psychoanalyse, Transzendentalphilosophie, Ontologie, Dialektik und Logik.
Kaufoption
49,95 €
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.