Details

Autor Holm-Hadulla, Rainer M.
Verlag Vandenhoeck u. Ruprecht
Auflage/ Erscheinungsjahr 3., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage 2019
Format 20,5 × 12,3 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Hardcover
Seiten/ Spieldauer 333 Seiten
ISBN 9783525406694

Zu diesem Buch

Goethe war nicht nur ein begabtes Kind, ein vielgeliebter Dichter und bedeutender Politiker, sondern hat während seines gesamten Lebens gesucht, geirrt und gelitten. Er verfügte jedoch über die besondere Fähigkeit, seelische Erschütterungen anzunehmen und für die Entwicklung seiner Kreativität zu nutzen.

Die Psychologie hat seit der Zeit Goethes große Fortschritte gemacht und die Neurobiologie revolutionäre Erkenntnisse über den menschlichen Geist ermöglicht. Dennoch existieren bislang keine Dokumente, die so eingehend die Entwicklung der Kreativität beschreiben wie Goethes Briefe und Werke sowie die detaillierten Beschreibungen seitens seiner Familienangehörigen, Freundinnen und Freunde. Sein Weg zur Kreativität ist auch heute noch höchst inspirierend und regt dazu an, die eigenen schöpferischen Seiten zu entwickeln. Die Beschäftigung mit Goethes Weg zur Kreativität ist damit nicht nur ein intellektuelles Vergnügen, sondern hat auch lebenspraktischen Nutzen.

Aus dem Inhalt

Teil 1: Leben und Werk

  • Kindheit und Jugend
  • Frankfurt 1749–1765 (Catharina Elisabeth)
  • Leipziger Studentenkrise 1765–1768 (Käthchen)
  • Rückkehr ins Elternhaus 1768–1770 (Cornelia)
  • Flucht vor der Liebe: Straßburg 1770–1771 (Friederike)
  • Frankfurter Refugium 1771–1772 (Cornelia)
  • Leidenschaft und Entsagung: Wetzlar 1772 (Charlotte)
  • Frankfurter Geniezeit 1772–1775 (Lili)
  • Goethes Konflikte im Spiegel der frühen Dramen
  • Zeit der Reife: Weimar 1775–1786 (Charlotte)
  • Neugeburt in Italien 1786–1788 (Faustina)
  • Die große Liebe: Weimar 1788–1805 (Christiane)
  • Politische Veränderungen und neue Leidenschaften 1806–1821 (Wilhelmine, Silvie, Marianne)
  • Späte Liebe, Alter und Abschied 1821–1832 (Ulrike)

Teil 2: Kreativität, Lebenskunst und Krankheit

  • Leben als kreative Selbstverwirklichung – Das Wilhelm-Meister-Projekt
  • Goethes Kreativität aus Sicht der modernen Forschung
  • Goethes Lebenskunst
  • Goethes ›gesunde Krankheit‹

Teil 3: Goethes Vermächtnis

Pressestimmen

»Rainer M. Holm-Hadulla hat mit der vorliegenden Psychobiografie ein interessantes, äußerst lesenswertes und allgemeinverständliches, auf den Erkenntnissen der modernen Psychologie basierendes Buch über den großen deutschen Dichter geschrieben, das durchaus allgemeingültige Aussagekraft besitzt.« (Heike Geilen, literaturnetz.com)

Über den Autor

Dr. Rainer M. Holm-Hadulla, Psychotherapeut und Psychoanalytiker, ist leitender Arzt der Psychotherapeutischen Beratungsstelle des Studentenwerks Heidelberg und lehrt auch an dieser Universität.

Kaufoption

35,00 €