Details
Autor | Kakar, Sudhir |
---|---|
Verlag | Psychosozial-Verlag |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 02.2012 |
Format | 21 × 14,8 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 149 Seiten |
Gewicht | 227 |
Reihe | psychosozial |
ISBN | 9783837920987 |
Zu diesem Buch
Der renommierte und durch seine Publikationen weit über die einschlägigen Fachkreise hinaus bekannte indische Psychoanalytiker und Kulturwissenschaftler Sudhir Kakar beschäftigt sich im vorliegenden Buch mit Fragen der kulturellen Einflüsse auf die individuelle und kollektive Psychogenese; für ihn ist evident, daß die Rolle der Kultur in der Ausbildung der Psyche ebenso grundlegend in der menschlichen Entwicklung ist wie etwa früheste körperliche Erfahrungen oder familiäre Erlebnisse. Kakars Ansatz zeichnet sich nicht nur dadurch aus, dass er die Psychoanalyse anwendet, um nicht-westliche Kulturen besser zu verstehen; er stellt auch psychoanalytische Modelle infrage, von denen Universalität angenommen wird, die sich aber historisch und kulturell auf den modernen Westen beschränken. Die in diesem Band versammelten Essays behandeln die Rolle der Kultur und kulturelle Unterschiede in verschiedenen Kontexten. Themen sind die Psychotherapie mit nicht-westlichen Patienten, Erfahrungen und Identität von Immigranten, die indische Identitätsbildung, Liebe in der islamischen Welt und das psychoanalytische Verständnis von Religion.
Aus dem Inhalt
- I. Kultur und Psychoanalyse: Eine persönliche Reise
- II. Das Mütterlich-Feminine in der indischen Psychoanalyse
- III. Klinische Arbeit und Kulturelle Imagination
- IV. Begegnungen psychoanalytischer Art: Freud, Jung und Indien
- V. Psychoanalyse in nicht-westlichen Kulturen
- VI. Liebe in der islamischen Welt: Leila und Madschnun
- VII. Religion und Psyche: Freuds Zukunft der Illusion aus indischer Perspektive
- VIII. Globalisierung, Migration und Psyche
Pressestimmen
»Was aber sein Buch für die hiesige Integrationsdebatte so wertvoll macht, ist die Deutung der seelischen Folgen von Migration. Er kann zeigen, dass die heimatlichen Wurzeln, selbst wenn sie verdrängt oder vergessen werden, in der Tiefe der Seele erhalten bleiben.« (Tilmann Moser, Deutsches Ärzteblatt PP, August 2012)
Über den Autor
Sudhir Kakar, Jahrgang 1938, ist Psychoanalytiker in Neu-Delhi. Lehraufträge in Harvard, Princeton, Chicago, Wien und Melbourne. 1998 erhielt Kakar in Frankfurt die Goethe-Medaille. Seine Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt.
Kaufoption
Vom Vlg. preisreduziert 9,90 €statt 19,90 €
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.