Details
Autor | Küchenhoff, Joachim |
---|---|
Verlag | Psychosozial-Verlag |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 04.2012 |
Format | 21 × 14,8 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 400 Seiten |
Gewicht | 534 |
Reihe | Bibliothek der Psychoanalyse |
ISBN | 9783837921656 |
Zu diesem Buch
Neben seinem gesprochenen Wort bedient sich der Mensch – meist unbewußt – weiterer nonverbaler Kommunikationsweisen, die das Verbalisierte unterstreichen, abmildern, konterkarieren, je nachdem: es sind körperliche Ausdrucksformen der Körperhaltung, der Mimik, der Gesten, des Blickes, der Stimme usf.
In seinem neuesten Buch entwirft Küchenhoff einen theoretischen Zugang zum komplexen Verhältnis von Körpererleben und sprachlichem Ausdruck und setzt ihn praxisorientiert für die Diagnostik und Therapie körperbezogener seelischer Störungen um. Das intersubjektive Verständnis des Körpererlebens wird unter anderem durch genaue Analysen der Berührung und des Blicks vertieft und schließlich in einem Exkurs auf die Analyse des Körpers in der Kunst angewendet.
Aus dem Inhalt
I Theoretische Perspektiven
- Zur Geschichte des Körpers
- Der Leib als Statthalter des Individuums?
- Körper und Sprache
- Zur Dialektik von Trieb und Narzissmus im Körperbild
- Sehen und Gesehenwerden – Identität und Beziehung im Blick
- »… dort, wo ich berühre, werde ich auch berührt«
- Den Körper verstehen – psychoanalytische Konstruktionen
II Klinische Perspektiven
- Leibliche Intersubjektivität als historisches Phänomen
- Der Körper als Ersatz für die Außenwelt: Die Hypochondrie
- Der beschädigte Körper und die Angst vor dem Anderen: Dysmorphophobie
- Der Körper als Phallus: Bodybuilding
- Der Körper als Ort der Desymbolisierung: Modelle psychosomatischer Erkrankungen
- Zur Rolle der Verwerfung bei der Entstehung psychosomatischer Erkrankungen
- Die Repräsentationsfunktion und die Rolle des Objekts in der Hypochondrie
- Selbstverletzungen – psychoanalytische Zugänge und Behandlungsmöglichkeiten
- Die Vernunft des Leibes – oder: Wenn nur noch der kranke Körper von der Freiheit träumen kann
III Kulturwissenschaftliche Perspektiven
- Das Körpererleben und die Malerei
Über den Autor
Prof. Dr. Joachim Küchenhoff, Chefarzt der Kantonalen Psychiatrischen Klinik, CH-Liestal. Professor an der Universität Basel. Beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema des Körpererlebens und hat dazu einige Monographien vorgelegt.
Kaufoption
39,90 €
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.