Details
Herausgeber | van Dülmen, Richard (Hg.) |
---|---|
Verlag | FISCHER Taschenbuch |
Auflage/ Erscheinungsjahr | Originalausgabe, 1996 |
Format | 18,8 × 12,4 × 1,6 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 272 Seiten |
Abbildungen | Mit einigen Abb. im Text |
Gewicht | 234 |
Reihe | Fischer Taschenbücher, Band 12685 |
ISBN | 978-3-596-12685-9 |
Zu diesem Reader
In dem vorliegenden Band der Reihe »Studien zur historischen Kulturforschung« beschäftigen sich die Autorinnen und Autoren mit dem Umgang des Menschen mit seinem Körper, dem Wandel der Einstellung zum Körper und dem Problem der körperlichen Gewalt im Alltagsleben. Die Essays sind methodisch und inhaltlich aufeinander bezogen. Sie verstehen sich als Beiträge zum Verständinis der Gegenwart.
Aus dem Inhalt
- N. Schnitzler: Zur Ikonographie der Schande.
- V. Jung: Die Zähmung der Körper durch Tanz.
- M. Dinges: Der Körper des Soldaten.
- M. Lorenz: Schwangerschaftswahrnehmung und Geburtserfahrung.
- R. Habermas: Entführung und Verführung.
- E. Dillmann: Schulturnen – ›mens sana in corpore sano‹?
- M. Scharfe: Die Nervosität des Automobilisten.
Über den Herausgeber
Richard van Dülmen ist Professor für Geschichte an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift »Historische Anthropologie«, die seit 1993 im Böhlau Verlag erscheint.
Lieferbarkeitshinweis
Bei der SFB als ein verlagsfrischer Archivbestand mit gs. minimalen Lagerspuren zum Angebotspreis; beim Verlag vergriffen.
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.