Details

Autor Mertens, Erika
Verlag Brandes u. Apsel
Auflage/ Erscheinungsjahr 1. Aufl. 04.2007
Format 20,7 × 14,5 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Hardcover
Seiten/ Spieldauer 192 Seiten
Gewicht 388
Reihe Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen, Band 11
ISBN 978-3-86099-860-1

Zu diesem Buch

Im Zentrum dieser Arbeit steht eine große psychoanalytische Falldarstellung. Mertens entwickelt den Fall Karoline ausführlich vom Erstgespräch bis zur letzten Therapiesitzung. Dadurch wird die Dynamik der Behandlung einer Adoleszenten in ganzer Breite mit allen Höhen und Tiefen dargestellt. Diese seltene Innenschau einer psychoanalytischen Psychotherapie mit einer Adoleszenten läßt den kundigen Leser an dem schwierigen Entwicklungs- und Heilungsprozeß mit Gewinn teilhaben.

Aus dem Inhalt

Teil I: Der Fall Karoline - eine Einzelfallstudie

Kapitel 1: Allgemeine Vorbemerkungen zur Fallstudie

  • Beschreibung der Patientin und Erstgespräch
  • Das zweite Interview mit Karoline
  • Einige Informationen aus den Elterngesprächen

Kapitel 2: Die Schülerin Karoline in der analytischen Psychotherapie

  • Einige diagnostische und prognostische Überlegungen
  • Das therapeutische Setting und die Ausdrucksweisen der Patientin
  • Der Verlauf der Behandlung während der Schulzeit
  • Kindheitsspiele und Phantasien aus der Sicht von Karoline
  • Zur Bedeutung bisexueller Phantasien
  • Zurück in den Behandlungsprozess

Kapitel 3: Karoline und ihre Probleme an der Universität

  • Studium ade - Karoline im Protest
  • Sexualität wird Thema
  • Den Arbeitsstörungen auf der Spur
  • Die Studentin Karoline erwacht zu neuem Tatendrang
  • Liebe und die Überwindung sexueller Probleme
  • Fortschritte im Studium
  • Therapieende und der Abschied in der Schwebe
  • Das Setting und Gesamtergebnis der Psychotherapie

Teil II: Der adoleszente Entwicklungsweg - mit einer Rückschau auf Karoline und Exkursen

Vorbemerkungen

Kapitel 1: Masturbation und Masturbationsphantasien

  • Präadoleszenz: banges Hoffen auf die körperlichen Veränderungen
  • Frühadoleszenz: der Pubertätseintritt
  • Exkurs: Mädchenkultur des Poesiealbums
  • Weitere Überlegungen zu Karoline und dem Unbehagen vieler pubertierender Mädchen

Kapitel 2: Von der mittleren zur späten Adoleszenz: das geistig psychische Erleben

  • Zur kognitiven Entwicklung
  • Das Zeitgefühl in der Adoleszenz

Teil III

Kapitel 1: Karoline und ihre Störungen

  • Die mangelnde Akzeptanz des sexuellen Körpers und die bisexuellen Wünsche
  • Karolines Essstörung und ihre Bedeutungen
  • Karolines Denken: die "phallische Logik"
  • Penisneid
  • Karolines mathematisches Versagen
  • Eine homoerotische Episode und ihre Bedeutung

Kapitel 2: Neuere Überlegungen zur weiblichen Entwicklung und zur Homoerotik in der Literatur

  • Der Mythos von Persephone
  • Sappho: Kulturgeschichtliche und psychoanalytische Rezeption

Kapitel 3: Ein Blick zurück auf das Frauenbild des christlichen Abendlandes

  • Das Poesiealbum vom Kloster Alsemberg aus den Jahren 1883-1887
  • Exkurs: Ein Beispiel aus der französischen Literatur

Kapitel 4: Einige pathologische Auffälligkeiten adoleszenten Denkens im Zusammenhang mit Suizid

  • Eine 16-Jährige wollte sterben

Teil IV

Kapitel 1: Kultur und Adoleszenz

Kapitel 2: Die Physikerin Marie Curie: Einleitung zur biografischen Studie

  • Soziokulturelle Faktoren der Kindheit von Marie Curie
  • Die Kindheitsjahre von Marie: Zeit der Katastrophen
  • Marie in der Spätadoleszenz: Hunger nach Wissen und die Ideale der polnischen Jugend
  • »Fliegende Universitäten«
  • Zukunftspläne und Desillusionierung
  • Der Aufbruch nach Paris: ein neues Leben
  • Psychoanalytische Anmerkungen zum bisherigen Lebenslauf von Marie Curie

Kapitel 3: Marie und Pierre Curie

Kapitel 4: Das Leben Maries ohne Pierre

  • Marie bekommt als erste Frau eine Professur an der Sorbonne
  • Das Projekt einer ersten "Kinder-Universität"

Kapitel 5: Die Adoleszenz von Irène Curie, ein Todesfall und die "Affaire Langevin" Der Erste Weltkrieg

Kapitel 6: Psychoanalytische Anmerkungen zum Unbewussten bei der Familie Curie

Teil V: Schlussbetrachtungen: Junge Mädchen und Frauen heute - 50 Jahre nach Irène Curie

  • Ernst genommen und gesehen werden

Über die Autorin

Erika Mertens, Dr. phil., Diplom-Supervisorin, Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin (VAKJP), Mitglied der Association for Child-Psychoanalysis (ACP), lebt in Köln. Dozentin und Kontrollanalytikerin.
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Büchern.

Kaufoption

zzgl. Versandkosten von 0,00 €

Lieferbarkeit

Vergriffen