Details
Autor | Früh, Friedl (1940-2024) |
---|---|
Verlag | Schlebrügge |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 03.11.2020 |
Format | 21 × 13 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 148 Seiten |
ISBN | 9783903172647 |
Zu dieser Publikation
Die Wiener Psychoanalytikerin Friedl Früh (1940-2024) versammelt sechs theoretische Beiträge zur Kinderanalyse in der Nachfolge Freuds und Jean Laplanches, die in den letzten Jahren an verschiedenen Orten veröffentlicht wurden. Im vorliegenden Buch unternimmt sie den Versuch, neben diese Texte eine eigene, autobiografisch getönte Kindheitserzählung zu stellen.
So lassen sich die schriftstellerische Praxis, die sich aus Erinnerung, Imagination und Spracharbeit speist, und die theoretischen, analytischen Modelle der Erinnerungsarbeit und biografischen Konstruktion nebeneinanderhalten, ineinander verstricken und gegenseitig beleuchten.
„Die Phantasiewelt der Kinder gibt Rätsel auf, die wir feststellen, aber nicht lösen können. Auch in der Interpretation von Kinderzeichnungen oder in der Interpretation des kindlichen Spiels sind wir als Erwachsene an die Sprache gebunden, die unser Zuhause ist, aber sehr oft nicht das Zuhause der Kinder. Wir können den Kindern zuhören – das bedeutet etwas anderes, als sie zu beobachten. […] Über Träume kleiner Kinder wird gesagt, dass sie selten erzählt werden, über frühe Kinderträume gibt es nur wenige Berichte. Warum das so ist? Mit dieser Fragestellung will ich meinen Beitrag beschließen, weil er das „Warum“ als Auftrag an die Arbeit mit Kindern stellt.“ – Friedl Früh
Die Beiträge des Buches
- Die Essigkinder
- Das Kind als Herausforderung für die Theoriebildung in der Psychoanalyse
- Erinnerung - Nachträglichkeit: Trauma?
- Die Haut auf der Milch
Simplifizierungen im psychoanalytischen Diskurs - Nonsense - oder Der andere Sinn
- Jenseits des Fremden
- Zwischen den Zeilen, dazwischen
- Psychoanalytische Betrachtungen der Essigkinder
Die Autorin
Friedl Früh war Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin und Kinderanalytikerin. Geboren in Mödling bei Wien, wuchs sie in Oberösterreich auf. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Triebtheorie Sigmund Freuds und zum Begriff des Todestriebes, zur phylogenetischen Phantasie, zu Freud und Karl Abraham, zur Geschichte der Psychoanalyse und zur Theorie des französischen Psychoanalytikers Jean Laplanche. Friedl Früh lebt und arbeitet in Wien und in Schönberg am Kamp.
Kaufoption
19,30 €
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.