Details
Herausgeber | Dries, Christian; Beck, Wolfgang (Hg.) |
---|---|
Verlag | C.H.Beck |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 13.07.2023 |
Format | 20.5 × 12.4 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 80 Seiten |
Abbildungen | Mit 8 Abbildungen |
Gewicht | 125 |
SFB Artikelnummer (SFB_ID) | SFB-010998_AC |
Aus dem Text der Jury
»Der Anders-Preisträger 2022 entwickelt in seinen Schriften eine kritische Genealogie unserer durch Finanzmacht geprägten Zeit. Joseph Vogls Diagnostik schlägt in beeindruckender Weise Brücken zwischen den Disziplinen und schafft dabei eine Reihe prägnanter Begriffe, die uns Geschichte und Gegenwart des finanzmarktgetriebenen Kapitalismus neu erschließen. (...)«
Inhalt
- Der Günther Anders-Preis für kritisches Denken, S. 7
- Achim Bonte - Grußwort des Generaldirektors der Staatsbibliothek zu Berlin, S. 9
- Christian Dries - Grußwort der Internationalen Günther Anders-Gesellschaft, S. 14
- Petra Gehring - Laudatio auf Joseph Vogl; S. 20
- Wolfgang Beck - Grußwort der C.H.Beck Stiftung; S. 30
- Text der Preisurkunde, S.34
- Joseph Vogl - Kapitalismus und Ressentiment. Dankesrede, S. 36
- Günther Anders - «Wir haben heutzutage anders zu philosophieren». Ausschnitt aus der Audioaufzeichnung eines Gesprächs mit Mathias Greffrath, Wien 1977, S. 54
- Zur Aktualität von Günther Anders. Ein Gespräch zwischen Joseph Vogl und Christian Dries, S. 60
- Zu den Personen, S. 75
Kaufoption
(Schutzgebühr) 7,50 €
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.