Details
Autor | Rabhi, Pierre |
---|---|
Verlag | Matthes u. Seitz, Berlin |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 1. Auflage; 30.03.2015 |
Format | 18,5 × 11,5 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Hardcover |
Seiten/ Spieldauer | 155 Seiten |
Gewicht | 210 |
ISBN | 9783957570864 |
Zu diesem Buch
Die europäische Moderne hat dem Mensch erst den Boden, seine Scholle, unter den Füßen entzogen, um ihn nun als individualisierter Einzelkämpfer auch der Gemeinschaft zu entfremden: aus Ernte ist Produktion, aus Beziehung jetzt Kommunikation und Smalltalk geworden.
Wo immer ausgetüfteltere Technologie das Leben erleichtern wollten, werden durch deren Begleitumstände die Menschen nur immer noch kleiner, unbedeutender, abhängiger. Rahbi konstatiert: Die Menschen der westliche Hemisphäre sind inzwischen so unfrei, so verletzlich wie nie.
In seiner grundlegenden Kritik der Moderne erkennt Pierre Rabhi deren flimmernde Verlockungen als schales Blendwerk ohne wirklichen (Lebens-)Sinn. Die neue Unermesslichkeit der Informationsgesellschaft, die Prämissen des zwanghaft exekutierten Fortschritts und des »Immer mehr«, sowie die süßstofflichen Glücksverheißungen des Dauerkonsums bringen gerade nicht die Befreiung des Menschen; es sind dies nur die Zuckerbrotstückchen, mit denen der Verbleib im Laufrad versüßt wird. bei soviel Zucker werden aber die Zähne schlecht und Biß dann kaum mehr möglich.
Pressestimmen
»Pierre Rabhis autobiographische Erzählung von der Genügsamkeit gehört sicher zu den einprägsamsten und lange nachhallenden Büchern des Frühjahrs, weil sie so gar nichts schmeichelnd Angenehmes hat und doch so gewinnend wirkt.« (Die ZEIT | Hamburg, März 2015)
Der Autor
Pierre Rabhi, 1938 in Algerien geboren, ist Landwirt, Umweltaktivist und Schriftsteller. Er gilt als einer der Begründer der ökologischen Landwirtschaft in Frankreich und engagiert sich besonders für die umweltfreundliche Entwicklung von Dürreregionen. Zur Beförderung einer ökologischen Lebensweise gründete er die Organisation »Colibris«, die in Frankreich heute mehr als 100 Ortsgruppen hat.
Kaufoption
20,00 €
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.