Details
Autor | McBride, Will (1931-2015) |
---|---|
Verlag | Salzgeber u. Co, Berlin |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 2014, EA |
Format | 30,0 × 30,0 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Hardcover |
Seiten/ Spieldauer | Seiten |
Abbildungen | Mit zahlr großformatigen Fotos |
SFB Artikelnummer (SFB_ID) | SFB-002324_AC |
»Der Mann ist erst ein Baby, dann ein Kind und dann ein Junge, bevor er Mann werden soll. Diesem Jungen gilt mein Hauptinteresse. Der Mann scheint mir fertig, der Junge hingegen vielversprechend zu sein. Den Jungen zu erforschen, ihn darzustellen in hundertfachen Situationen, das ist mein Ziel.«
Will McBride
Zu diesem Fotokunstband
1963 erstellte Will McBride für das Magazin "Twen" eine Fotoreportage über das Internat Salem. Eine Auswahl von sechs Motiven wurde veröffentlicht und wurden, wie "Mike in the Shower", zu fotografischen Klassikern des zwanzigsten Jahrhunderts. 2014 wurden von Will McBride für den Sammler Thomas Herrendorf weitere 11 Motive freigegeben. Die als "Salem Suite" bezeichnete Bildfolge zeigt junge Männer im Gruppenwaschraum des Internats. Thomas Herrendorf zu den Arbeiten: "Ganz im Sinne der von Will McBride formulierten Ästhetik, wonach er nur fotografieren kann, was er fühlt und was ihn berührt, und dass es nur der Bruchteil einer Sekunde, ein winziger Augenblick ist, der den 'magischen Moment' ausmacht, in dem ein Foto gelingt und gut ist, bestechen auch diese Arbeiten vor allem durch Authentizität, Intimität und Dynamik. Wie in vielen seiner anderen Arbeiten hat McBride hier sowohl das Wesentliche als auch das Wesenhafte eingefangen: den unbekümmerten und, im besten Sinne, unschuldigen Spaß und das im wahrsten Sinne des Wortes 'erfrischende' Lebensgefühl genauso wie selbstvergessenes Sosein, fröhliche Verbundenheit untereinander und unmittelbare Freude - all das spiegeln diese unverkrampften Aufnahmen der jungen Männer wieder. In diesen Fotos ist keinerlei Statik oder Starrheit, alles ist Bewegung; das Spiel mit dem Wasser und das sich Necken haben die Kamera und den Fotografen vergessen machen."
Der Fotograf
Will McBride arbeitetete als Fotograf in den Bereichen Reportage, Kunstfotografie und Buchillustration. Er ist auch als Maler und Bildhauer bekannt. McBride wuchs in Chicago auf, besuchte die University of Vermont und dann das Art Institute of Chicago und machte 1953 seinen Abschluss an der Syracuse University. Seit 1955 lebt er in Deutschland, wo er sich als Fotograf 1959 zunächst in Berlin und 1961 dann in München niederließ. 2004 erhielt Will McBride den Erich Salomon Preis, der von der Deutschen Gesellschaft für Fotografie verliehen wird. Seine Arbeiten sind neben anderen europäischen Zeitschriften in Twen erschienen. Bis zu seinem Tod im Jahr 2015 lebte McBride wieder in Berlin und widmete sich zunehmend auch der Malerei.
Lieferbarkeitshinweis
Die SFB-Kunstabteilung verfügt von der begehrten, seit Jahren beim Verlag vergriffenen großformatigen Ausgabe ein verlagsfrisches und folienverschweißtes Archivexemplar. - Sehr selten!
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.