Details
Autor | Tschuschke, Volker; Hopf, Hans |
---|---|
Verlag | Kohlhammer |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 11.05.2021 |
Format | 20,3 × 14 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 228 Seiten |
Abbildungen | Mit 2 Abb., 2 Tab. |
Gewicht | 274 |
Reihe | Psychodynamische Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen |
ISBN | 9783170371781 |
Zu diesem Buch
Die Grundlagen der menschlichen Psyche entstehen in ganz frühen Lebensstadien. Über intensive und authentische Zuwendungen des primären (mütterlichen) Versorgungsobjekts werden beim Säugling der intrapsychische Raum aufgebaut und die Ich- und Selbstentwicklung ermöglicht.
Das Buch befasst sich mit den Wechselwirkungen von Emotionen und Affekten zwischen Kleinkind und Mutterobjekt, erklärt förderliche und ungünstige frühe Beziehungsstrukturen und die Folgen für eine gesunde oder pathologische Persönlichkeitsentwicklung.
Inhalt
Vorwort
Teil I Neuropsychologische Grundlagen der Emotionsentstehung
1 Der Aufbau des Gehirns
- 1.1 Stammhirn - Zwischenhirn - Großhirn
- 1.2 Das Limbische System als Zentrale emotionaler Eindrücke
Teil II Die Bedeutung von Gefühlen in Philosophie und Wissenschaft
2 Begriffsklärungen und Definitionen
- 2.1 Körper und Gefühle - Philosophische Erklärungsansätze
- 2.2 Gefühl, Emotion, Affekt - Definitionsversuche
- 2.3 Funktionen von Gefühlen und Emotionen
3 Zur Evolution von Gefühlen
- 3.1 Darwin und das Bild vom Menschen
- 3.2 Basisemotionen und ethnologische Sichtweisen
4 Emotionstheorien
- 4.1 Theorien zur erbbiologischen Anlage von Emotionen
- 4.2 Triebe und Körperreize - Ursprünge der Emotionen?
- 4.3 Abschließende Bemerkungen
Teil III Wie entstehen Gefühle?
5 Kognition und Emotion
- 5.1 Kognitive Theorien der Emotion
- 5.2 Das Verhältnis von Kognition und Emotion
- 5.3 Gefühl und Emotion
- 5.4 Emotion und Motivation
6 Ontogenese von Emotionen
- 6.1 Emotionen beim Kind
- 6.2 Emotionen und Persönlichkeitsentwicklung
Teil IV Psychodynamische Emotionstheorien
7 Freuds Affektmodelle
- 7.1 Die erste und die zweite Theorie
8 Neuere psychoanalytische Sichtweisen und Erkenntnisse
- 8.1 Neuere psychoanalytische Theorieentwicklungen
- 8.2 Erkenntnisse der Kleinkindforschung
8.2.1 Emotionen und Affekte beim Neugeborenen und im Säuglingsalter
8.2.2 Entwicklung und Affektqualität
8.2.3 Beziehung, Ich-Selbst-Entwicklung und die Rolle von Emotionen und Affekten
8.2.4 Die Rolle der Objektbeziehungen und die Ausbildung intrapsychischer Instanzen - 8.3 Affekte und Geschlecht
8.3.1 Zur Bedeutung des mütterlichen Erlebens der Geschlechtlichkeit ihres Kindes
8.3.2 Philobatismus und Oknophilie
8.3.3 Existieren ein »normaler« Philobatismus und eine »normale« Oknophilie?
Teil V Ergebnisse der Emotions- und Affektforschung
9 Affektanalysen anhand von Sprachmaterial
- 9.1 Affekte von Kindern und Jugendlichen im Vergleich zu Erwachsenen
- 9.2 Affekte von Jugendlichen in psychiatrischer Behandlung
- 9.3 Somatische Bezüge von Affekten
Teil VI Das Ich, seine Funktionen und deren Störungen
10 Strukturdefizite 135
- 10.1 Rückblick in die Anfänge der Kinderpsychotherapie
10.1.1 Fritz Redl und die Ich-Psychologie
10.1.2 Deutung der Abwehr
10.1.3 Begrenzungen
11 Verbalisierung von Affekten
Teil VII Externalisieren und Internalisieren
12 Psychische Störungen sind geschlechtsspezifisch
13 Jungen externalisieren
- 13.1 Unterschiedliche Externalisierungsformen
14 Mädchen internalisieren
- 14.1 Die Mutter und die Über-Ich-Entwicklung des Mädchens
Teil VIII Störungen der Affektregulation
15 Diagnostik von Störung und Affektregulation
16 Affektregulierung
- 16.1 Wie werden Affekte reguliert? Elimination und Transformation
- 16.2 Wie gelingt Affektregulierung?
Teil IX Angst- und aggressive Affekte
17 Zwei zentrale Affekte und ihr Zusammenwirken
- 17.1 Fallbeispiele
18 Wie hängen Angst- und Wutaffekte zusammen?
- 18.1 Überlegungen zu den Angstaffekten
- 18.2 Überlegungen zu aggressiven Affekten
19 Langzeituntersuchungen zur Aggression von Henri Parens
- 19.1 Nicht-destruktive Aggressivität
- 19.2 Nicht-affektive Destruktivität
- 19.3 Feindselige Destruktivität
Literatur / Stichwortverzeichnis
Die Autoren
Univ.-Prof. (emer. Universität zu Köln) Dr. Dipl.-Psych. Volker Tschuschke ist Psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker, Dozent und Supervisor an der Deutschen Akademie für Psychoanalyse in Berlin.
Dr. Hans Hopf ist analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Dozent und Supervisor an der Stuttgarter Akademie für Tiefenpsychologie und Psychoanalyse.
Kaufoption
36,00 €
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.