Details

Autor Bernd-Ulrich Hergemöller
Verlag edition diskord
Auflage/ Erscheinungsjahr 1999
Format kl-8°
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer 192 Seiten
Reihe Historische Einführungen
SFB Artikelnummer (SFB_ID) SFB-009757_AC

Zu diesem Buch

Diese kundig geschriebene Einführung unternimmt es, einen Überblick über die nahezu unüberschaubar gewordene amerikanische, englische, französische, niederländische und deutsche Literatur zur weiblichen und männlichen Homosexualität zu vermitteln.

Nach einführenden Hinweisen auf die ältere Homosexualitätsgeschichte und den Forschungsstand wird die aktuelle Theorie- und Methodendiskussion vorgestellt, vor allem die Diskursanalyse, der Essentialismus-Konstruktivismus-Streit, die Sex- and-gender-Debatte, die historische Männerforschung und die Queer- studies.

Es folgen Einzelabschnitte über das Mittelalter, die Frühe Neuzeit, das 19. Jahrhundert, die frühe Emanzipationsbewegung, das NS-Regime und die Zeitgeschichte ab 1945, die jeweils sowohl die deutschsprachigen als auch die europäischen und die amerikanischen Staaten berücksichtigen.

Inhalt

  • Einleitung

A. Vorgeschichte - Von der Geschichte der Homosexualität zu den Geschichten über Homosexualitäten

  • A. 1. »Emanzipationsväter«
  • A. 2. Frauengeschichte
  • A. 3. Postmoderne
  • A. 4. Geschichtswerkstätten, Alltags- und Stadtgeschichten

B. Sammelbände, Handbücher und Überblicksdarstellungen

  • B. 1. Internationale Bibliographien und Forschungsberichte
  • B. 2. Internationale Sammelbände
  • B. 3. Internationale monographische Überblicksdarstellungen
  • B. 4. Deutschsprachige Bibliographien und Forschungsberichte
  • B. 5. Deutschsprachige Sammelbände
  • B. 6. Deutschsprachige monographische Überblicksdarstellungen

C. Theorie- und Methodendiskussion

  • C. 1. Marxistische Ideologiekritik in der Bundesrepublik
  • C. 2. Hocquenghems Kritik der »ödipalen Gesellschaft«
  • C. 3. Foucaults »Diskursanalyse« und die Foucault-Rezeption
    C. 3.1. Foucault
    C. 3.2. Zustimmende und weiterführende Foucault-Rezeption
    C. 3.3. Kritik an Foucaults Sexualgeschichte
  • C. 4. »Symbolischer Interaktionismus« und »Labeling Theory«
  • C. 5. John Boswell
  • C. 6. Essentialismus-Konstruktivismus-Streit
    C. 6.1. Essentialismus
    C. 6.2. Konstruktivismus
    C. 6.3. Dialektische Vermittlung
  • C. 7. Sex und Gender
    C. 7.1. Frühe Phase der Begriffsreflexion
    C. 7.2. Judith Butler und die »zweite Phase« der Sex-and-Gender-Debatte
    C. 7.3. Das »Mono-Sex-Modell«
  • C. 8. Historische Männerforschung
  • C. 9. Queer-Theorie

D. Europäisches Mittelalter

  • D. 1. Quellen
  • D. 2. Darstellungen zum Gesamtmittelalter (500-1500)
  • D. 3. Begrifflichkeit
  • D. 4. Früh- und Hochmittelalter (500-1250)
    D. 4.1. Theologie, Kirchenrecht
    D. 4.2. Weltliches Recht
    D. 4.3. Literatur
    D. 4.4. Kleidertausch D.4.5. Naturkunde, Medizin
  • D. 5. Spätes Mittelalter und Renaissance (1250-1500)
    D. 5.1. Theologie, Kirchenrecht
    D. 5.2. Städtische Verfolgung
    D. 5.3. Humanismus und Renaissance (14.-16. Jh.)

E. Frühe Neuzeit (1500-1800)

  • E. 1. Die deutschen Territorien
    E. 1.1. Reformation und katholische Erneuerung (16. Jahrhundert)
    E. 1.2. Fürstenstaaten und Aufgeklärter Absolutismus (17.-18. Jahrhundert)

E. 2. Außerdeutsches Europa und Kolonien

  • E. 2.1. Österreich
    E. 2.2. Schweizer Eidgenossenschaft
    E. 2.3. Flandern
    E. 2.4. Niederlande und Kolonien
    E. 2.5. Dänemark
    E. 2.6. Schweden
    E. 2.7. Frankreich
    E. 2.8. England und Kolonien
    E. 2.9. Italien
    E. 2.10 Iberische Halbinsel und Kolonien

F. Neunzehntes Jahrhundert und frühe Emanzipationsgeschichte (1800-1933)

  • F. 1. Die deutschen Staaten und das Hohenzollernreich
  • F. 2. Kaiser Wilhelm II. und seine »Kamarilla«
  • F. 3. Frühe Emanzipationsbewegung
  • F. 4. Arbeiterverbände, Linksparteien
  • F. 5. Weimarer Republik (1919-1933)
    F. 5.1. Anarchismus
    F. 5.2. Jugendbewegung und Reformpädagogik
    F. 5.3. Frauenliebe
  • F. 6. Europäisches Ausland
    F. 6.1. Österreich
    F. 6.2. Niederlande
    F. 6.3. Frankreich
    F. 6.4. Großbritannien
  • F. 7. U.S.A.

G. NS-Regime (1933-1945)

  • G. 1. Geschichtstheorie: Homosexualität und Faschismus
  • G. 2. NS-Homosexualitätstheoretiker
  • G. 3. Homosexuellen- und Lesbenverfolgung
    G. 3.1. Gesamtdarstellungen
    G. 3.2. »Konzentrationslager«
    G. 3.3. Kriminaljustiz
    G. 3.4. Laienbrüder und Priester
    G. 3.5. Wehrmacht
    G. 3.6. Hochschule
    G. 3.7. Besetzte Staatsgebiete

H. Zeitgeschichte

  • H. 1. Bonner Republik (1949-1989)
    H. 1.1. Strafverfolgung
    H. 1.2. Sexualwissenschaft
    H. 1.3. Studentenbewegung
    H. 1.4. Schwulen- und Lesbenbewegung
  • H. 2. Deutsche Demokratische Republik (1949-1989)
    H. 2.1. Verfolgung und Strafrechtsreform
    H. 2.2. Schwulen- und Lesbenbewegung
  • H. 3. Berliner Republik (1989 bis Gegenwart)
    H. 3.1. AIDS
    H. 3.2. »Lebensstil« und Gleichstellung
  • H. 4. Europäisches Ausland
    H. 4.1. Niederlande
    H. 4.2. Dänemark
    H. 4.3. Frankreich
    H. 4.4. Großbritannien
    H. 4.5. Osteuropa
    H.5.U.S.A.

Quellen
Literaturverzeichnis

Der Autor

Bernd-Ulrich Hergemöller, Jg. 1950, Studium der Geschichte, kath. Theologie und Philosophie, Heisenberg-Stipendium, Lehr- und Forschungstätigkeiten in Münster und Bochum, seit 1996 Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg. Zahlreiche Veröffentlichungen über Randgruppen der mittelalterlichen Gesellschaft.

Aus der Einleitung

"Als ich mein Studium aufnahm - im Wintersemester 1968/69 gab es im gesamten Historischen Seminar der Universität Münster kein einziges Buch zur Geschichte der Homosexualitäten. Mittlerweile, gut dreißig Jahre später, da sich diese Forschungen zu einer eigenständigen international orientierten Disziplin ausgeweitet haben, ist die Zahl der Monographien, Sammelbände und Einzelaufsätze, die zu dieser Thematik veröffentlicht wurden, fast ins Uferlose gestiegen.

Diese erfreuliche Entwicklung führt allerdings auch zu dem Umstand, daß es aussichtslos ist, die Gesamtheit dieser Publikationen im Rahmen einer handlichen Einführung zur Geltung bringen zu wollen. Daher erwies es sich als unabdingbar, im Vorfeld dieser Darstellung deutliche Eingrenzungen vorzunehmen: In regionaler Hinsicht konzentriert sich der vorliegende Überblick auf das Gebiet des heutigen deutschen Sprachraums sowie auf Mittel-, Nord-, West- und Südeuropa. Eingeschlossen werden die U.S.A. und andere ehemalige Kolonien der früheren europäischen Mächte und deren heutigen Nachfolgestaaten, sofern sie in engem Austausch mit dem »Mutterland« standen. Dagegen sollen das spätantike und mittelalterliche Byzanz, die Völker und Staaten des islamischen Kulturbereichs, Osteuropa und Rußland (sofern es nicht in unmittelbarem Kontakt zum Westen stand), das neuzeitliche und gegenwärtige Mittel- und Südamerika, Afrika, Asien, Australien und Ozeanien in diesem Überblick ausgespart bleiben.

In chronologischer Hinsicht werden die Zeiten des Alten und Neuen Testaments, des antiken Mesopotamiens und der umliegenden Kulturen, des klassischen Griechenlands und des römischen Weltreichs ausgenommen. Der Einfluß, den die Auslegung der Bibel und die Mythologisierung der Antike auf das christliche Abendland ausübten, wird jedoch indirekt durch den Hinweis auf wichtige geistesgeschichtliche Studien zum Mittelalter und zur Frühen Neuzeit berücksichtigt. Trotz der Impulse, die die Ethnologie der Erforschung der Geschichte der Homosexualitäten gab, werden die indigenen Ethnien aus der präkolonialen Zeit (die »Indianer«, Azteken, Aborigi- nees usw.) an dieser Stelle nicht behandelt, zumal deren Geschichte die eurozentrische Epochengliederung durchbricht und aus dem Raster der traditionellen Historiker(innen) herausfällt. (...)"

Zum Erhaltungszustand

Bei der SFB ist dieser begehrte Titel in verlagsfrischen und folienverschweißten Archivexemplaren zum Angebotspreis verfügbar; beim Verlag vergriffen.

Kaufoption

17,80 €

mit Rabatt für Stammkunden