Details
Autor | Meltzer, Donald; Harris Williams, Meg |
---|---|
Verlag | Brandes u. Apsel |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 1., Aufl.; 2006 |
Format | 208 × 135 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 320 Seiten |
Gewicht | 375 |
ISBN | 9783860995723 |
Zu diesem Buch
Donald Meltzer konfrontiert den Leser in dieser, einer seiner letzten Arbeiten, einmal mehr mit Fragen im Zusammenhang einer psychoanalytischen Sicht des Ursprungs des Psychischen. Gleich nach der Geburt gerate, so Meltzer, das Baby geradezu in einen ästhetischen Konflikt, indem es mit dem überwältigenden Eindruck des primären Objekts, der Mutter, und gleichzeitig mit dessen rätselhaftem Inneren konfrontiert ist.
Dies habe gravierende Folgen für die Theorie der psychischen Destruktivität, da nach Meltzers Auffassung am Anfang der kindlichen Entwicklung nicht die paranoid-schizoide Position, sondern vielmehr ein fundamentaler Schmerz über die Unerträglichkeit der Schönheit des Objektes stehe. Dies bedeute nichts anderes als eine Umkehrung kleinianischer Prämissen. Meltzers mit zahlreichen Fallbeispielen illustriertes Buch bietet damit nicht nur Einblicke in dessen Theorie und psychoanalytische Praxis, sondern es erlaubt damit ganz neue Verständnismöglichkeiten hinsichtlich sozialer und kultureller Phänomene. Meltzer zeigt, daß das Rätsel der mütterlichen Innenwelt und der leidenschaftliche ›Wunsch‹ des Babys, sein ästhetisches Objekt zu ›erkennen‹, wesentlich verantwortlich zu sein scheint für Neugier, Kreativität und das ›Sich-in-der-Welt-geborgen-Wissen‹ des Kindes.
Inhalt
- Die Wahrnehmung von Schönheit
- Ästhetischer Konflikt: seine Rolle in der Entwicklung
- Über erste Eindrücke
- Über ästhetische Reziprozität
- Die Rolle des Vaters in der frühen Entwicklung
- Das Problem der Gewalt
- Das unentdeckte Land: die Form des ästhetischen Konflikts in Hamlet (M. H. Williams)
- Der ästhetische Konflikt im analytischen Prozeß
- Das Zurückweichen vor dem ästhetischen Konflikt: Zynismus, Perversion und die Vulgarisierung des Geschmacks
- Wiedergewinn des ästhetischen Objekts
- Festhalten des Traumes: über die Würdigung des Ästhetischen (M. H. Williams)
- Die Schatten in der Höhle und die Schrift an der Wand
- Anhang I: Die gesellschaftliche Grundlage der Kunst: ein Dialog mit Adrian Stokes (1963)
- Anhang II: Geistlosigkeit - die Beziehung zwischen Psychosomatik, Hyperaktivität und Halluzinose in der Entwicklung.
Kaufoption
24,00 €
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.