Details
Autor | Meijer, Eva |
---|---|
Herausgeber | Schalansky, Judith (Hg.) |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 2. Auflage 18.04.2018 |
Format | 23,5 × 17,5 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Hardcover |
Seiten/ Spieldauer | 176 Seiten |
Gewicht | 450 |
Reihe | Naturkunden, Band 44 |
ISBN | 9783957575364 |
Zu diesem Band der Reihe
Die Philosophin und Schriftstellerin Eva Meijer beschreibt in ihrem spannend zu lesenden Buch tierische Kommunikationsformen. Sie wechselt dabei von wissenschaftlichen Anekdoten zu deren Analyse und von persönlichen Erlebnissen zu philosophischen Reflexionen über Sprache und ihre Funktionen. Die lautlichen Äußerungen von Hunden, Delfinen oder Elefanten beschreibt sie ebenso wie die erstaunlichsten systemischen und körperlichen Kommunikationsformen bei Ameisen oder Bienen. Es geht ihr neben der Entdeckung einer bis heute fast unerforschten Welt auch um die Möglichkeiten der Verständigung von Mensch und Tier. Ihre überraschenden Entdeckungen und Einsichten münden jedoch letztlich in der Frage, ob es nicht an der Zeit wäre, die schwache politische Position der Tiere zu überdenken. Denn wer Sprache hat, ist ein Mensch und damit ein ethisches Subjekt, so jedenfalls eine jahrhundertealte philosophische Überzeugung, mit der man bislang den Menschen über das Tier erheben wollte. Eva Meijer leistet mit diesem glänzenden Buch einen Beitrag zu einer längst überfälligen Debatte.
Die Autorin
Eva Meijer, 1980 in Hoorn geboren, ist freie Philosophin, bildende Künstlerin, Singer-Songwriterin und Autorin. Ihre Romane, Kurzgeschichten und Gedichte erhielten zahlreiche Preise und ihr jüngster Roman Het vogelhuis wird derzeit in viele Sprachen übersetzt. Sie promovierte mit einem Thema zu den Sprachen der Tiere an der Universität Amsterdam und ist Mitbegründerin des literarischen Kollektivs De Jagers.
Pressestimmen
»[Eva Meijer] sucht nach neuen Formen einer möglichen Gemeinschaft zwischen Mensch und Tier. So wird bei ihr das Nachdenken über die Sprachen der Tiere und das Sprechen mit Tieren zu einem faszinierenden Diskurs über neue Formen der Co-Existenz und des Umgangs miteinander, der dahinführt, die aktuelle Stellung der Tiere in unserer Gesellschaft kritisch zu hinterfragen - und, was Fragen der Ethik und der Moral betrifft, womöglich neu zu definieren.«
Peter Henning, auf: Spiegel Online
»Die Art und Weisen [der tierischen Kommunikation] sind mannigfach und wie sie Eva Meijer beschreibt, engagiert und voller Neugier, mitreißend und witzig, schafft sie, diesen 2016 im niederländischen Original erschienen Band zu einem vielleicht künftigen Klassiker seiner Art und definitiv der Naturkunden schon jetzt zu machen.«
Jonis Hartmann, Fixpoetry
Kaufoption
28,00 €
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.