Details
Autor | Wyss, Dieter [1923-2004] |
---|---|
Verlag | Heidelberg, Lambert Schneider |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 1950, Erste Ausgabe |
Format | 4°, 29,0 × 23,5 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Orig.-Broschur mit Blisterhülle, Gr.4° |
Seiten/ Spieldauer | 88 Seiten, 1 Bl. |
Abbildungen | Mit 36 Abb. im Text und 16 ganzs. (eine farb. als Frontispiz) Abb. auf Tafeln |
SFB Artikelnummer (SFB_ID) | SFB-001759_AQ |
›Alexander Mitscherlich zugeeignet‹
Mit den Illustrationen aus Max Ernsts "Une semaine de bonté" im Text; gesetzt in der Caslon-Antiqua, hergestellt in den Druckereien des ´Darmstädter Echos`, 1950. - Mit der vorliegenden Arbeit erweist sich der Psychiater und Daseinsanalytiker Dieter Wyss als Kenner des Surrealismus und unternimmt in dieser edel gemachten Ausgabe eine kenntnisreiche Ausdeutung auf psychoanalytischer Grundlage", wobei er sich »sowohl der komplexen Psychologie C. G. Jungs als auch der Psychoanalyse Freuds bedient.«
Zu dieser Edition
Erstlingswerk des bekannten Autors, das eine ganz hervorragende "Einführung [ ] auf psychoanalytischer Grundlage [ ] beruhend auf der Methodik der komplexen Psychologie von C.G.Jung als auch der Psychoanalyse Freuds. [ ] Wesentliche Anregung [ ] danke ich Herrn Dr. Alexander Mitscherlich." (Aus dem Vorwort des Autors). bietet. Das reich bebilderte und informative Werk in Großformat behandelt zahlreiche bedeutenden Autoren und Künstler des Surrealismus, insbesondere Max Ernst, dessen erstes Heft von 'Une Semaine de Bonte' (Le lion de Belfort) umfassend reproduziert ist; aber auch Texte und Interpretationen zu A. Jarry, A. Rimbaud, G. Apollinaire, A. Breton, A. Artaud, R. Char, R. Desnos, P. Reverdy, P. Eluard, Henry Miller u.a.
Inhalt
- Vorwort
- Über einige Tendenzen der modernen Kunst
- Die vorsurrealistische Dichtung
- Die surrealistische Bewegung
- Die surrealistischen Autoren
- Die Malerei des Surrealismus
- Quellenverzeichnis / Tafeln / Verzeichnis der Tafeln
Der Autor
Dieter Wyss (* 21. Dezember 1923 in Addis Abeba; † 6. Juli 1994 San Carlos/Ibiza) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller. Von 1969 bis 1989 war er Ordinarius für Medizinische Psychologie und Psychotherapie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Wyss war Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für anthropologische und daseinsanalytische Medizin, Psychologie und Psychotherapie. Er war mehrere Jahre deren Präsident und später deren Ehrenpräsident. Er entwickelte das anthropologische Denken weiter, welches er als Mitarbeiter von Viktor von Weizsäcker und als Lehrstuhlnachfolger von Viktor Emil von Gebsattel aufgenommen hatte. Seine letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf bei Berlin. (wikipedia)
Zum Erhaltungszustand
Im Klassischen Fachantiquariat der SFB ist die seltene Arbeit des schweizer Psychoanalytikers als ein Exemplar in besonders guter Erhaltung verfügbar; der empfindliche Einband altersbedingt geringfügig gebräunt; im Innenteil ohne Anstreichungen, Anmerkungen, Stempel. - Ein zweites Exemplar dieser Arbeit in noch recht guter Erhaltung ist gleichfalls vorhanden.
Kommentare
Kommentar 1 von Mondrian v. Lüttichau
Die erste Auflage des Buches erschien 1949. 1950 erschien eine zweite Auflage. (Quelle: autonomie-und-chaos.de ) Leider trägt das Buch keine Jahresangeabe.
16.11.2021, 22:50
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.