Details
Autor | Stroczan, Katherine |
---|---|
Verlag | Wagenbach, K |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 15.04.2002 |
Format | 24,4 × 16,7 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | kartoniert |
Seiten/ Spieldauer | 112 Seiten |
Gewicht | 295 |
Reihe | Kleine kulturwissenschaftliche Bibliothek, Band 67 |
SFB Artikelnummer (SFB_ID) | SFB-000520_MA |
Ein geradezu prophetisches Buch: lange vor dem großen Banken- und Börsencrash in 2008 geschrieben, befasst die Frankfurter Psychoanalytikerin sich anhand von Fallvorstellungen mit der Innensicht von Banken, der Börse - und deren mitunter seelisch schwer angeschlagenen Akteuren: Narzißten, Gierige, Abgreifer - und Soziopathen .....
Zu diesem Buch
Anleger und Investoren auf der Couch: eine psychoanalytische Untersuchung des Börsenfiebers. Über Jahre hat sich die Autorin mit den Mechanismen des Anlegermarkts, der Psyche des Börsenzockers und den tagtäglich und allabendlich gesendeten Begleitprogrammen beschäftigt.
In ihrem Buch präsentiert die Frankfurter Psychoanalytikerin Fallgeschichten: Menschen, die versuchen, dieser Droge Herr zu werden, die ihr zum Opfer gefallen sind oder die meinen, sie zu beherrschen. Und sie analysiert Methoden und Wirkungen ausgesuchter Börsensendungen im Fernsehen. So bizarr und komisch sie bei oberflächlicher Betrachtung wirken mögen, der analytische Blick enthüllt ein beunruhigend infantiles und zerstörerisches Potential. Die Börse hat sich zu einem Teil des medialen Unterhaltungsprogramms gewandelt. Wie sich die sogenannte »Aktienkultur« zu einem Herd individueller und kollektiver Traumatisierungen entwickelt hat, mit hohen Risiken für das gesellschaftliche Zusammenleben, zeigt dieses streitbare Buch.
Aus dem Inhalt
Die Börse als Wiege der Demokratie
Bindungsstrategien der Medien
- Verkündigungen der Börsenexperten
- Das »Crashphänomen«: ein Lehrstück der Abwehrtätigkeit
- Das Verbarium der Börse
- Die Börse als Seifenoper
- Börsenköche und andere Denkwürdigkeiten
- Erregungskurven der »Börsenpsychologie«
- »Börsenpsychologie« der Frau
- Der »clevere Anleger« als Held des sozialistischen Realismus
Psychopathologie des Börsenlebens
- Allgemeine Psychopathologie
- Börsenschicksale in Nahaufhahmen
- Sozialisierung der Begierden
Das Gespenst der Aktienkultur oder das Behagen in der Unkultur
Über die Autorin
Katherine Stroczan, geboren 1952 in London, wuchs in Warschau auf und lebt seit über zwanzig Jahren in Frankfurt am Main. Die Psychoanalytikerin führt eine eigene Praxis und ist außerdem als Lehranalytikerin am Frankfurter Psychoanalytischen Institut tätig.
Lieferbarkeitshinweis
Im Modernen Fachantiquariat der SFB ist dieser aufschlußreiche Titel in annähernd verlagsfrischen Archivexemplaren mit gfs. minimalen Läsuren und daher versehen mit einem kleinen, diskret am unteren Buchschnitt angebrachten Mängelstempelchen zum Angebotspreis verfügbar.
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.