Details
Autor | Lebovici, Serge |
---|---|
Verlag | Klett-Cotta |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 1990 |
Format | 21,6 × 13,4 × 2,6 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | kartoniert |
Seiten/ Spieldauer | 355 Seiten |
Reihe | Konzepte der Humanwissenschaften |
SFB Artikelnummer (SFB_ID) | SFB-000065_AC |
Zu diesem Buch
Der Säugling ist nicht nur das hilflose Wesen, das passiv die mütterliche Fürsorge erlebt. Im Gegenteil, er verfügt von Anfang an über erstaunliche Fähigkeiten, die Mutter den eigenen Bedürfnissen gemäß zu beeinflussen, anzuregen und zu verändern. In diesem Interaktionsprozeß führt Lebovici den Leser anhand eindrücklicher Fallbeispiele ein. Er knüpft damit an eine Forderung Freuds an, der schon 1909 sagte, daß es für ihn nicht der ›ideale Zustand‹ sei, wenn die Psychoanalyse sich ausschließlich von den ›bei Erwachsenen gewonnenen Erfahrungen‹ leiten lasse.
Inhalt
Teil I - Allgemeine Einleitung zur Untersuchung der Interaktionen im Hinblick auf die psychoanalytische Theorie
- 1 Zum Interaktionsbegriff in Psychologie und Psychopathologie
- 2 Die Entstehung der Objektbeziehung beim Kind
Teil II - Die Theorie der Bindung
- 3 Die bahnbrechende Revision durch John Bowlby
- 4 Wesen und Funktion des Bindungsverhaltens beim Menschen
- 5 Objektbeziehung und Bindung
- 6 Der Wert der psychoanalytischen Theorie für die Untersuchung der frühen Interaktionen
Teil III - Die frühen Interaktionen
- Einleitung
Erster Abschnitt: Untersuchungen über die Kompetenzen des Babys und die frühen Interaktionen
- 7 Vorbemerkung: Die Interaktion zwischen Mutter und Säugling: Beobachtungsvoraussetzungen und klinisches Material
- 8 Das Neugeborene: Sensorische und interaktionsbezogene Fähigkeiten
- 9 Die Wachzustände und ihr Verhältnis in der Interaktion zwischen Mutter und Säugling
- 10 Die Entstehung der Bindung zwischen Mutter und Neugeborenem
- 11 Die Interaktion zwischen einem Elternteil und dem Neugeborenen .
- 12 Die Kommunikation durch Blickkontakt
- 13 Das Schreien des Säuglings
- 14 Die Wechselwirkung in der Interaktion zwischen Mutter und Säugling
- 15 Probleme und Störungen der Interaktion zwischen einem Elternteil und dem Säugling
Zweiter Abschnitt: Die Interaktion aus der Sicht des Psychoanalytikers
- 16 Von der Bindung zur Interaktion
- 17 Eine Flut von Affekten
- 18 Die Perspektive der Mutter
- 19 Die Perspektive des Babys
- 20 Einleitende Überlegungen zu den Interaktionen im Bereich der Phantasien
- 21 Die Interaktionen während der Schwangerschaft
- 22 Die Interaktion zwischen dem Baby und seinem Vater
- 23 Die Rolle der Geschwister
- 24 Die Interaktionsvorgänge innerhalb der Familie
- 25 Ein Vergleich mit den Interaktionen in anderen Kulturen
- 26 Die Therapie der Interaktionen
Schlußbemerkung
Zusammenstellung der Fallbeispiele
Lieferbarkeitshinweis
Bei der SFB ist dieses grundlegende Werk des französischen Psychoanalytikers in verlagsfrischen und folienverschweißten Archivexemplaren zum Angebotspreis verfügbar; beim Verlag vergriffen.
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.