Details

Autor Schauenburg, Henning
Herausgeber Seiffge-Krenke, Inge; Resch, Franz (Hg.)
Verlag Vandenhoeck u. Ruprecht
Auflage/ Erscheinungsjahr 10.09.2018
Format 18,5 × 12 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer 76 Seiten
Gewicht 102
Reihe Psychodynamik kompakt
ISBN 9783525405963

Zu diesem Band der Reihe

Die Modelle zur Erklärung von depressiven Erkrankungen wandeln sich. Die neuere Bindungstheorie und -forschung zeigt in besonders einleuchtender Weise die vielfältigen psychologischen, sozialen, biologischen und kulturellen Einflüsse auf die Entwicklung von Depressionen. Bereits in der frühen Kindheit interagieren Biologie (Genetik, Neurobiologie) und Psyche (Beziehungsqualität) und prägen Bindungsstile.

Unsichere Bindungsbeziehungen bergen langfristige Risiken in sich wie Depressivität. Auch auf die Therapie von Depressionen haben Bindungsmuster einen Einfluss. Der Psychosomatiker und Psychoanalytiker Henning Schauenburg beschreibt basale Interventionen etwa bei akuter Depression, erläutert den Umgang mit typischen Konfliktthemen und Abwehrprozessen sowie Fallstricke im therapeutischen Prozess.

Er verdeutlicht die verschiedenen Verarbeitungsmodi des depressiven Grundkonflikts und beschreibt das Vorgehen bei strukturellen Störungen. Die vielen therapeutischen Techniken zur Arbeit mit depressiven Patientinnen und Patienten, eindrucksvoll illustriert mit Fallvignetten, verhelfen dem Therapeuten, der Therapeutin zu »ruhiger Gelassenheit« in der Arbeit mit depressiven Menschen.

Inhalt

1 Einleitung
2 Depressionsmodellc

  • 2.1 Exkurs: Biologie der Depression
    2.1.1 Genetik
    2.1.2 Kerngroße Umweltsensitivität
    2.1.3 Stress
    2.1.4 Oxytocin
  • 2.2 Zwischenfazit

3 Bindung und Depression

  • 3.1 Grundzüge der Bindungstheorie
  • 3.2 Transgenerationale Weitergabe depressiver Risikofaktoren
  • 3.3 Von der frühen Bindungsunsicherheit zur Depression bei Erwachsenen
  • 3.4 Psychodynamik der Depression
  • 3.5 Bindung. Persönlichkeit und Depression
    3.5.1 Psychoanalytische Modelle
    3.5.2 Bipolare Persönlichkeitstypologien
  • 3.6 Empirische Befunde zur Bindungsunsicherheit als Risikofaktor
  • 3.7 Bindungssicherheit, Emotionsregulation und Alltagsbewältigung

4 Psychotherapie der Depression

  • 4.1 Bindungsaspekte psychodynamischer Psychotherapie ...
  • 4.2 Psychotherapie bei akuter Depression
    4.2.1 Basale Interventionen
    4.2.2 Frühe (und spätere) therapeutische Fallstricke
  • 4.3 Weiterführende Psychotherapie: Konfliktthemen. Bindungsmuster und abgewehrtes Erleben
    4.3.1 Allgemeine Aspekte der psychodynamischen Psychotherapie hei Depressionen
    4.3.2 Psychotherapie bei regressiver (-verstrickter-) Verarbeitung des depressiven Grundkonflikts
    4.3.3 Psychotherapie bei -progressiver- (vermeidender) Verarbeitung des depressiven Grundkonflikts ....
  • 4.4 Weitere Elemente der Psychotherapie mit depressiven Patienten
    4.4.1 Attunement oder Eingestimmtheit des Therapeuten
    4.4.2 Moments of Meeting
    4.4.3 Bindungsbezogene Psychotherapie bei strukturellen Störungen

5 Abschließende Gedanken

Literatur

Der Autor

Prof. Dr. med. Henning Schauenburg ist Professor für Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Heidelberg und dort stellvertretender ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik. Er ist Nervenarzt, Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychoanalytiker. Er war Sachverständiger für Psychotherapie im GBA 2008-2017 und Präsident des European Chapter der Society for Psychotherapy Research (2013–2016)

Kaufoption

13,00 €