Details
Autor | Leiser, Eckart |
---|---|
Verlag | Turia + Kant |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 2002 |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 218 Seiten |
ISBN | 978-3-85132-326-9 |
Erstausgabe
Zu diesem Buch
Die klassischen Bilder der Neurose, wie sie Freud aufgezeigt hat, verlieren an Terrain und machen »neuen Pathologien« Platz. Diese – oft im Umfeld der Sucht (z. B. Bulimie), der Allergien und der narzisstischen Störungen angesiedelt – verweisen auf das Verhältnis von Körper und Psyche.
Leiser, bestens mit den innovativen psychoanalytischen Schulen Südamerikas, Spaniens und auch Frankreichs vertraut, untersucht die Antworten aus anderen psychoanalytischen Kulturen aus dem französischen und iberoamerikanischen Sprachraum, die ein neues Denken des Körperlichen in Fortführung von Freuds Projekt anstreben. Dafür stehen Namen wie Nasio, Aulagnier, Rodulfo, Sami-Ali aber auch Lacan, der den Körper von der Psychoanalyse her neu gedacht hat.
Aus dem Inhalt
Erster Teil: Vorbereitende Überlegungen
- Psychosomatik und der Dualismus Körper-Seele in der Psychoanalyse
- Das ambivalente Verhältnis des Subjekts zu seinem Körper bei Lacan
- Neue Gesichtspunkte bei Lacan: sein Subjektkonzept
- Neue Gesichtspunkte bei Lacan: die Grenzerfahrung des Subjekts
- Neue Gesichtspunkte bei Lacan: die Sexualisierung des Körpers
- Neue Gesichtspunkte bei Lacan: das Kraftfeld der Sprache.
Zweiter Teil: Von Freuds Metapsychologie zur Überwindung des Dualismus von Körper und Seele
- Von Lacan zur psychosomatischen Realität: Nasio und die Schreie des Körpers
- Piera Aulagnier oder der Ursprung des Subjekts im Körper
- Ricardo Rodulfo oder Subjektwerdung als Konstruktion eines eigenen Körpers
- Sami-Ali und sein Projekt einer auf dem Körper gründenden psychoanalytischen Epistemologie
Über den Autor
Eckart Leiser, Prof. Dr., ist Privatdozent an der Freien Universität Berlin. Arbeitsschwerpunkte sind die epistemologischen Grundlagen der Psychologie, strukturale Anthropologie und Psychoanalyse. Er betreibt eine psychotherapeutische Praxis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Zaragoza (Spanien).
Lieferbarkeitshinweis
Der Titel in der Erstausgabe von Turiua + Kant; diese beim Verlag vergriffen.
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.