Details
Autor | Hermann, Imre |
---|---|
Verlag | Internationaler Psychoanalytischer Vlg., Leipzig /Wien /Zürich |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 1929, erste Buchausgabe |
Format | 8° |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Obrosch. |
Seiten/ Spieldauer | 47 Seiten |
Reihe | Sonderabdruck aus "Imago", Band 15 |
SFB Artikelnummer (SFB_ID) | SFB-001737_AQ |
Zu dieser Ausgabe
Erste Buchausgabe. Sonderabdruck aus »Imago – Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse auf die Natur- und Geisteswissenschaften« (herausgegeben von Sigmund Freud), Band XV (1929).
Aus dem Inhalt
- Betrachtungen auf dem Gebiet der Logikwissenschaft
- Identifizierung und Identität
- Sinnesmodalitäten und Denkformen
Der Autor
Imre Hermann, 1889 geboren, hoch talentiert und umfassend interessiert, studierte in Budapest Medizin und kam nach dem I. Weltkrieg mit der aufkommenden Psychoanalyse in Kontakt und wurde 1921 in die Internationale Psychoanalytische Vereinigung (IPV) aufgenommen, 1921/22: Lehranalyse bei Erzsébet Révész, der Frau Sándor Radós. Nach dem plötzlichen Tod seiner Lehranalytikerin setzt Hermann seine Analyse bei Ferenczi und dann bei Vilma Kovács fort.
1922: Hermann heiratet die Psychologin und Psychoanalytikerin Alice Cziner, mit der er drei Kinder hat; 1924: sein Buch »Psychoanalyse und Logik« erscheint; 1925: Berufung zum Sekretär der Ungarischen Psychoanalytischen Vereinigung, deren Vizepräsident (1936–44) und Präsident (ab 1945 bis zur Auflösung der Vereinigung durch die kommunistische Regierung) er wird; 1929: »Das Ich und das Denken« wird publiziert; 1934: Hermanns Werk »Psychoanalyse als Methode« erscheint. 1945–1948: Hermann wird Privatdozent an der Fakultät für Medizin in Budapest. Während der 1950er Jahre arbeitet er als Arzt bei Versicherungen. In seiner therapeutischen Praxis versucht er, experimental-psychologische Erkenntnisse im Sinne einer Fokaltherapie gemeinsam mit der Psychoanalyse anzuwenden; 1984: Hermann stirbt hochbetagt in Budapest.
Zum Erhaltungszustand
Hier als ein Exemplar in altersgemäß vergleichsweise guter Erhaltung und in der ausnehmend raren Original-Broschurbindung des IPV. Der empfindliche Umschlag mit leichten Gebrauchs- und Altersspuren und am empfindlichen Cover geringfügig fleckig; im Innenteil ohne Anstreichungen oder Randbemerkungen, unbeschnittenes Exemplar. - Sehr selten.
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.