Details
Autor | Finger, Gertraud |
---|---|
Verlag | Klett-Cotta |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 02.2005 |
Format | 20,6 × 12,5 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 281 Seiten |
Gewicht | 390 |
ISBN | 9783608941012 |
Zu diesem Klassiker
Kinder haben viel häufiger Angst als Erwachsene und fürchten sich vor anderen Dingen, zum Beispiel vor Gespenstern, vor der Schule, vor den Ansprüchen der Eltern oder vor Trennung. Doch Kinder finden überraschend viele Wege, um mit ihren Ängsten fertigzuwerden, und wenn dies gelingt, haben sie wieder ein Stück Welterfahrung gemacht. Beispiele aus der Praxis und der Literatur - Thomas Mann, Erich Kästner oder Ulla Hahn - veranschaulichen, wie solche Entwicklungsschritte ablaufen, und zeigen auch, wie sich Eltern und Erzieher verhalten sollten.
Stimmen zum Buch
»Auch diese Veröffentlichung überzeugt durch die umfangreichen praktischen Erfahrungen, die den Ausführungen der Autorin, einer Lehrerin und Diplompsychologin, Erziehungs- und Schulberaterin zugrunde liegen. Das Buch richtet sich vor allem an Eltern und klärt in erster Linie über die produktiven Funktionen von Ängsten auf ... Am Beispiel von Ängsten vor Dunkelheit und Nacht, Trennungen und Verlusten, Leistungs- und Schulangst, sozialer Angst und Angst vor bestimm- ten religiösen Überzeugungen werden Grenzlinien zwischen unbedenklichen und pathologischen Formen erörtert und weiterführende Hinweise zu Erziehung und Behandlung gegeben.«
Katharina Sutter, in: PFAD, Ausgabe 4/2005
»... Das Buch ist ein Lesevergnügen und dürfte vielen Eltern helfen, ihre Angst vor der Angst der Kinder zu bewältigen. Zumal es eine Menge Tipps enthält, wie sie damit umgehen können. Vielleicht der wichtigste: Dem Kind helfen, sich selbst zu mögen - auch wenn es nicht der große Held ist.«
Anita Rüffer, in: Badische Zeitung, 26.4.2005
Die Autorin
Gertraud Finger, Dipl.-Psych., war früher Lehrerin und hat in der Erziehungs- und Schulberatung gearbeitet, eine Frühförderstelle geleitet und war Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Sie hat mehrere Bücher über die Arbeit mit Kindern und Familien verfaßt und bietet Fortbildungen an. Die Autorin ist verheiratet, hat zwei Söhne und zwei Enkel.
Kaufoption
14,00 €
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.