Details

Autor Volkan, Vamık D.
Verlag Psychosozial-Verlag
Auflage/ Erscheinungsjahr 08.2005
Format 21 × 14,8 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer 421 Seiten
Gewicht 618
Reihe Bibliothek der Psychoanalyse
SFB Artikelnummer (SFB_ID) SFB-004296_MA

Zu diesem Buch

Aufgrund seiner immensen Erfahrung in soziopolitischen Konflikten spricht sich Volkan für die Anwendung moderner psychoanalytischer Erkenntnisse in Konfliktlösungsprozessen auf höchster Ebene aus.

In seinem aktuellen Werk untersucht er regressive Bewegungen in Großgruppen in unterschiedlichen Krisenzeiten. Er analysiert dabei Großgruppen mit ihren Führern, wie etwa Stalin, Bin Laden, Milosevic oder den Sektenführer David Koresh, und er entwickelt neue, auf tiefenpsycholologischen Erkenntnissen basierende Konfliktlösungsstrategien für die Krisengebiete unserer Zeit. - Ergänzend untersucht Volkan die Phänomene »Religion« und »Fundamentalismus«, wobei das Thema »Selbstmordattentäter« besondere Aufmerksamkeit erfährt.

Aus Rezensionen zu diesem Buch

"Volkan legt in seinem neuen Buch noch besser als in den vorangehenden dar, wie Psychoanalyse, politische Verantwortung und Politik nicht nur theoretisch, sondern auch handelnd in Verbindung gebracht werden können. Die Vermittlung von Psychoanalytikern bei nationalen und internationalen Konflikten oder gar ihre Mitwirkung bei der Konfliktlösung ist sinnvoll und wird nachvollziehbar dargestellt. Volkans Ansatz besteht darin, Völker, Nationen, Staaten und Ethnien als Großgruppen zu behandeln und nach Mechanismen zu suchen, die solche Großgruppen auszeichnen. Sein Konzept unterscheidet sich damit von der englischen Großgruppenforschung, die Prozesse innerhalb von Großgruppen samt ihrer Untergruppenbildungen usw. untersucht (vgl.: Die Großgruppe. Hg. von L. Kreger. Stuttgart 1975). Volkan analysiert, welche Prozesse zur Bildung von Großgruppen beitragen und wie diese Gruppen sich dann von anderen Großgruppen abgrenzen, wie man es im politischen und gesellschaftlichen Bereich beobachten kann. Zentrale Fragen sind: a) Was ist die Identität der Großgruppe, wie setzt diese sich in Abgrenzung zu anderen Großgruppen zusammen, b) Wie können Großgruppen regredieren und dann gefährlich werden? c) Wie können progressive Elemente von Großgruppenprozessen genutzt und gestärkt werden, damit die einzelnen Großgruppen souverän sind, ohne Feindbilder auskommen und so zum Frieden beitragen?

Seit den Prozessen der Globalisierung, des internationalen Terrorismus und den nur scheinbar regionalen kriegerischen Auseinandersetzungen sollte es für aufgeklärte Großgruppen nicht mehr darum gehen, in strenger Weise zwischen »Wir« und »den Anderen« zu unterscheiden, sondern durch Gesundung der Großgruppenprozesse zu Verständigung, möglicherweise sogar Aussöhnung zu kommen (S. 321). Praktisch und theoretisch weist Volkan nach, daß es mit Hilfe der Psychoanalyse und der daraus abgeleiteten Großgruppenanalyse möglich und sinnvoll ist, bei internationalen Konflikten vermittelnd einzugreifen. Auch bei Misserfolgen sollte man nicht aufhören, in politischen Krisensituationen das gesamte Handwerkszeug der Psychoanalyse und der Großgruppenanalyse einzusetzen. Das ist Volkans Credo, und dazu liefert er eindrucksvolle Beispiele. (...)"   -  Georg R. Gfäller, in der Ztschr. PSYCHE

Inhalt

Vorwort: Von der Couch zum Verhandlungstisch

Teil I: Zur Psychologie von Grossgruppen

  • 1. Die Sieben Fäden der Großgruppenidentität
  • 2. Regression: Wiedereintauchen in eine Welt der Furcht und des Verlangens
  • 3. Rituale, die Menschen miteinander verbinden

Teil II: Zur Psychologie des Religiösen Fundamentalisten

  • 4. Von Waco zum Bamian-Tal
  • Vom Bamiantal zum Irak

Teil III: Macht und Persönlichkeit

  • 6. »Eien entscheidende Kleinigkeit« 
  • 7. Die Macht des Narzissmus
  • 8. Führergestalt als Lehrer

Teil IV: Eine Fallstudie

  • 9. Albanien: Von Regression zur Progression

Der Autor

Vamik D. Volkan ist Professor emer. für Psychiatrie, Begründer des Center for the Study of Mind and Human Interaction an der University Virginia und Senior Erik Erikson Scholar am Austen Riggs Center in Stockbridge, Massachusetts. Er hält Vorträge auf der ganzen Welt; seine über dreißig Bücher wurden bereits in mehr als zwölf Sprachen übersetzt.

Lieferbarkeit / Erhaltungszustand

Im Modernen Fachantiquariat der SFB ist dieser begehrte und beim Verlag inzwischen restlos vergriffene Band als ein ungelesenes und innen entsprechend ganz frisches antiquarisches Exemplar verfügbar; der empfindliche Broschureinband am Rücken lichtbedingt aufgehellt und mit leichteren Lagerungsspuren (vgl. Foto).

Kaufoption

36,00 €