Details
Herausgeber | Laszig, Parfen (Hg.) |
---|---|
Verlag | Springer Verlag |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 12.10.2012 |
Format | 24 × 16.8 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Hardcover |
Seiten/ Spieldauer | XXX, 478 Seiten |
Abbildungen | mit 160 Abb. in Farbe. |
Gewicht | 1079 |
ISBN | 9783642256240 |
Zu diesem Band der Reihe
Zunehmend kommen Filme in die Kinos und Videotheken, die in Parallelwelten spielen; insbesondere die ein Massenpublikum ansprechenden Blockbuster spielen zunehmend in fremden Welten, anderen Dimensionen oder Zeiten. Was bedeutet diese Orts- und Zeitverlagerung? Sind hier kollektive Entlastungsstrategien, ist Weltflucht und Realitätsverleugnung im Spiel - oder bedienen solche Filme einfach den verständlichen Wunsch nach leichter Entspannung als Reggression in den verdienten Feierabend? Anhand von 30 Kinofilmen geht der Autor diesen Fragen nach: Beeinflussen Kinofilme unsere Einstellungen zur Realität? Verändert sich durch die Virtualität unsere Identität? Gibt es hier tatsächlich Zusammenhänge?
Aus dem Inhalt
- Soljaris (1972) Wo Es war, soll Ich werden.
- Welt am Draht (1973) Gibt es eine wirkliche Welt?
- Westworld (1973) Schockmomente im Kinosessel.
- Der gekaufte Tod (1980) Death Watch oder die Inszenierung der Realität.
- Blade Runner (1982) Der Glanz im Auge des Replikanten.
- Videodrome (1983) Videodrome und die traumatische Begegnung mit dem Weiblichen.
- Brazil (1985) Brazil ein Traum?
- Purple Rose of Cairo (1985) Verzauberter Alltag.
- Total Recall (1990) Futurum 2, oder: I want to do something with my life I want to be somebody!
- Bis ans Ende der Welt (1991) Apocalypse, not now
- Ghost in the Shell (1995) Der Individuationsprozess im japanischen Mangafilm.
- Strange Days (1995) Die Subjektivität der Kamera.
- Gattaca (1997) Macht der Gene, Sieg des Wunsches.
- Virtual Nightmare Open your Eyes (1997) Wachen oder träumen wir?
- Dark City (1998) Die Fremden haben die Macht übernommen.
- Die Truman Show (1998) Nothing real? Medienwirklichkeit am Beispiel des Films Die Truman Show.
- Pleasantville (1998) Die Farbe der lebendigen Wirklichkeit.
- eXistenZ (1999) eXistenZ und transCendenZ: Kommodifizierung des Körpers.
- Matrix (1999; 2003;2003) Die Matrix und die Frage: Kann es doch ein richtiges Leben im Falschen geben?
- The 13th Floor (1999) Bist Du, was Du denkst? Reflexionen auf das Spiel mit der Simulation.
- The Cell (2000) The Cell Im Kerker des Organismus.
- Thomas est amoureux (2000) Die Not des adoleszenten Kinogängers.
- A. I. – Künstliche Intelligenz (2001) Von Robotern und Menschen.
- Vanilla Sky (2001) Sterblichkeit als Home-Entertainment - das kann nicht die Zukunft sein.
- Minority Report (2002) Blick zurück in die Zukunft.
- A Scanner Darkly (2006) Trojaner im Ich.
- Inland Empire (2006) Zum Medienwechsel bei David Lynch: von motion pictures zu moving paintings.
- Avatar (2009) Willkommen auf Pandora!
- Surrogates – Mein zweites Ich (2009) Spaziergänge eines Querschnittsgelähmten.
- Inception (2010) Vom Träumen der (virtuellen) Realität.
Über den Autor
Dr. Parfen Laszig (Heidelberg), Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Supervisor, Lehrtherapeut.
Kaufoption
44,99 €
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.