Details
Autor | Bach, Helmut |
---|---|
Herausgeber | Felici-Bach, Henriette; Köpp, Werner (Hg.) |
Verlag | Roland Asanger Verlag |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 2005 |
Format | 15,5 × 21,5 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | gebunden |
Seiten/ Spieldauer | 450 Seiten |
Gewicht | 645 |
SFB Artikelnummer (SFB_ID) | SFB-002271_MA |
Zu diesem Sammelband
Helmut Bach (1922-2002), Nervenarzt, Psychoanalytiker und Professor am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin, hatte einen prägenden Einfluss auf die Psychoanalyse in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Das vorliegende Buch enthält Nachdrucke früherer Publikationen und unveröffentlichte Manuskripte, die er besonders wichtig fand und noch kurz vor seinem Tod für einen Abdruck vorgesehen hatte. Gleichzeitig repräsentieren diese Schriften seine Arbeitsschwerpunkte: Psychoanalyse und Gesellschaft, die psychoanalytische Behandlung von Psychosen und strukturellen Ich- bzw. Borderlinestörungen, Depression und Angst, Weiterentwicklungen der Behandlungstechnik und schließlich Fragen der Traumanalyse. In seinen Arbeiten spürt man jene Lust an Kritik und Selbstkritik, von der er im Berlin der 60er Jahre geprägt wurde und mit der er aktiv in die damalige Psychiatriedebatte eingegriffen hat. Die vorgelegten Schriften spiegeln eindrucksvoll einen Teil der Entwicklung psychoanalytischer Theorie im Nachkriegsdeutschland und zeigen außerdem das Menschenbild eines Psychoanalytikers, der als Lehrender immer auch Lernender blieb.
Inhalt des Bandes
I. Psychoanalyse, gestern und heute in ihrer Beziehung zum Sozialfeld mit dem Akzent der Normen und der Aggressivität der Gesellschaft (mit weiteren Unterkapiteln)
II. Zur Psychotherapie der Psychosen: Psychoanalyse und Psychiatrie
- Einführende Bemerkungen: Übertragung bei Patienten mit Borderline-Störung / u. a. Unterpunkte
III. Spezielle psychosomatische Probleme bei Depression und Angst
- Über die Misstrauenshaltung depressiv Erkrankter (1957)
- Auslösung und Erscheinungsbild reaktiver (neurotischer) Depression (1969)
- Das sogenannte praegenitale Erleben und seine Bedeutung bei der Behandlung einer Angsterkrankten (1960)
- Behandlungsergebnisse und besondere Schwierigkeiten bei der analytischen Psychotherapie eines psychosomatischen Krankheitsbildes (1968)
- u. a.
- IV. Entwicklung und Weiterentwicklung der psychoanalytischen Behandlungstechnik
- Ein tiefenpsychologisches Konsiliarprogramm
- Die Behandlungstechnik in den neoanalytischen Richtungen
- Probleme der Limitierung in der Psychoanalyse (mit C. Rohde-Dachser)
- Die Rolle der Psychoanalyse im Psychologiestudium
- Zur Theorie der psychoanalytischen Technik. Die Grundregel.
V. Entwicklung der Traumanalyse
- Der Traum als Wunscherfüllung nach Sigmund Freud
- Die Bedeutung des Traums in der heutigen Psychotherapie
- Das therapeutische Verständnis des Traumes bei Schultz-Hencke
- Regression und Progression im Spiegel von Träumen.
Lieferbarkeit
Bei der SFB in verlagsfrischen und folienverschweißten Archivexemplaren zum Angebotspreis verfügbar.
Kaufoption
19,00 €statt 29,90 €
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.