Details
Autor | Bach, Helmut |
---|---|
Herausgeber | Felici-Bach, Henriette; Köpp, Werner (Hg.) |
Verlag | Roland Asanger Verlag |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 2005 |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | gebunden |
Seiten/ Spieldauer | 450 Seiten |
Gewicht | 645 |
SFB Artikelnummer (SFB_ID) | SFB-002271_AC |
Zu diesem Titel
Helmut Bach (1922–2002), Nervenarzt und Psychoanalytiker, war Professor am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin und leitete von 1972–1982 das Institut für Psychotherapie in Berlin. Bach hatte prägenden Einfluss auf die Psychoanalyse in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Der vorliegende Band versammelt eine Auswahl der wichtigsten Veröffentlichungen Bachs, gegliedert nach seinen Arbeitsschwerpunkten: Psychoanalyse und Gesellschaft, psychoanalytische Behandlung von Psychosen und strukturellen Ich- bzw. Borderlinestörungen, Depression und Angst, Weiterentwicklungen der Behandlungstechnik und schließlich Fragen der Traumanalyse.
Aus dem Inhalt
I. Psychoanalyse, gestern und heute in ihrer Beziehung zum Sozialfeld mit dem Akzent der Normen und der Aggressivität der Gesellschaft (mit weiteren Unterkapiteln)
II. Zur Psychotherapie der Psychosen: Psychoanalyse und Psychiatrie
- Einführende Bemerkungen: Übertragung bei Patienten mit Borderline-Störung / u. a. Unterpunkte
III. Spezielle psychosomatische Probleme bei Depression und Angst
- Über die Misstrauenshaltung depressiv Erkrankter (1957)
- Auslösung und Erscheinungsbild reaktiver (neurotischer) Depression (1969)
- Das sogenannte praegenitale Erleben und seine Bedeutung bei der Behandlung einer Angsterkrankten (1960)
- Behandlungsergebnisse und besondere Schwierigkeiten bei der analytischen Psychotherapie eines psychosomatischen Krankheitsbildes (1968)
- u. a.
- IV. Entwicklung und Weiterentwicklung der psychoanalytischen Behandlungstechnik
- Ein tiefenpsychologisches Konsiliarprogramm
- Die Behandlungstechnik in den neoanalytischen Richtungen
- Probleme der Limitierung in der Psychoanalyse (mit C. Rohde-Dachser)
- Die Rolle der Psychoanalyse im Psychologiestudium
- Zur Theorie der psychoanalytischen Technik. Die Grundregel.
V. Entwicklung der Traumanalyse
- Der Traum als Wunscherfüllung nach Sigmund Freud
- Die Bedeutung des Traums in der heutigen Psychotherapie
- Das therapeutische Verständnis des Traumes bei Schultz-Hencke
- Regression und Progression im Spiegel von Träumen.
Lieferbarkeit
Bei der SFB als ein verlagsfrischer Bestand zum Angebotspreis verfügbar.
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.