Details
Autor | Krause, Rainer |
---|---|
Verlag | Kohlhammer |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage; 16.08.2012 |
Format | 24,5 × 17,5 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Hardcover |
Seiten/ Spieldauer | 449 Seiten |
Abbildungen | 38 Abb., 15 Tab. |
Gewicht | 971 |
ISBN | 9783170198883 |
Zu diesem Buch
Aus zwei mach` eins: Die bislang in zwei Teilbänden angebotene "Psychoanalytische Krankheitslehre" Krauses liegt ab sofort in einer revidierten und gänzlich überarbeiteten einbändigen Ausgabe vor; aus der ´psychoanalytischen` wurde jetzt die ´psychodynamische Krankheitslehre`:
In der Neuausgabe wurden die zwei Bände der Erstauflage zu einem Gesamtwerk zusammengefasst. Im ersten Teil werden die Grundlagen unter Berücksichtigung der diagnostischen Klassifikationssysteme OPD und DSM behandelt. Neue Erkenntnisse der Saarbrücker und Innsbrucker Forschungsgruppe zur therapeutischen Beziehung werden in einem Prozessmodell dargestellt, in dem das nonverbale, vor allem affektive Verhalten der beiden Protagonisten - Patient und Therapeut - als Basis der sprachlichen Interventionen erläutert wird. Dieses Modell hat sich theoretisch und klinisch bewährt und kann für die Supervision und auch für die Grundausbildung in allen Psychotherapieformen angewendet werden.
Inhalt
Teil I: Grundlagen
- Allgemeine Einführung in den Gegenstand und die Absicht des Buches
- Die therapeutische Situation als Erfahrungsgrundlage für die Theoriebildung
Teil II: Modelle
- Triebe
- Das Affektsystem
- Die entwicklungspsychologischen Modelle
- Das Gedächtnis- oder topographische Modell
- Die Abwehrmodelle
Der Autor
Prof. Dr. Rainer Krause ist Hochschullehrer an der IPU (International Psychoanalytic University Berlin). Er hatte zuvor den Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität des Saarlandes inne. Krause ist Lehranalytiker und Supervisor der DPG/IPV.
Kaufoption
39,90 €
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.