Details

Herausgeber Nau, Johannes; Walter, Gernot; Oud, Nico (Hg.)
Verlag Hogrefe AG
Auflage/ Erscheinungsjahr vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2019; 23.09.2019
Format 24 × 17 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Hardcover
Seiten/ Spieldauer 632 Seiten
Gewicht 1319
ISBN 9783456858456

Das Praxishandbuch „Aggression, Gewalt und Aggressionsmanagement“ hilft Pflegenden, Aggressionen einzuschätzen, Gewaltgefahren zu erkennen und mit drohenden realen Aggressionen umgehen zu können.

Zu diesem Buch

Pflege-, Sozial- und Gesundheitsberufe sehen sich zunehmend mit aggressiven und potenziell gewalttätigen Patienten konfrontiert. Sie müssen daher nach Möglichkeiten suchen, um Aggressionen vorzubeugen, aggressive Ausbrüche zu verhindern und im Fall von Gewalttätigkeit Schaden von sich und anderen abzuwenden.

Dazu liefert das Praxishandbuch eine hervorragende Grundlage. Die erfahrenen Herausgeber und das kompetente Autorenteam

  • stellen die Probleme von Aggression und Gewalttätigkeit im Gesundheitswesen umfassend dar
  • erklären verständlich die wichtigsten Theorien und Faktoren, um gewalttätiges Verhalten verstehen, beeinflussen, vorhersagen oder verhindern zu können
  • stellen die Grundprinzipien zur Prävention und zum Umgang mit Gewalt dar
  • differenzieren psychosoziale, körperbezogene, pharmakologische, psychologische und umgebungsbezogene Interventionen, um Gewalt verhindern und Aggression managen zu können
  • stellen Aggressionen mindernde oder begrenzende Handlungen vor, wie verbale Deeskalation, Reizabschirmung, Traumabehandlung, Umgebungsgestaltung und freiheitsentziehenden Maßnahmen
  • beschreiben, wer, wo in welchen Situationen und Settings mit gewalttätigen Menschen umgehen muss
  • bieten einen Überblick über organisatorisch-institutionelle Maßnahmen sowie Möglichkeiten der Ausbildung und Schulung von Mitarbeitern und Multiplikatoren
  • fassen wichtige Assessments, Standards, Tools und Werkzeuge in einem umfassenden Anhang zusammen.

Inhalt

  • Geleitwort zur 1. Auflage
    Ian Needham
  • Geleitwort zur 2. Auflage
    André Nienaber
  • Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage
  • Anstelle eines Vorworts der Herausgeber zur 2. Auflage: Aus einem Briefwechsel

Einführung - Gernot Walter, Johannes Nau und Nico Oud

1 Aggression und Gewalt – ein Problem - Nico Oud, Johannes Nau und Gernot Walter

  • 1.1 Einleitung
  • 1.2 Definitionen und Erläuterungen
    1.2.1 Betrachtungen zum Begriff „Aggression“
    1.2.2 Betrachtungen zum Begriff „Gewalt“
    1.2.3 Betrachtungen zum Begriff „sexuelle Belästigung“
    1.2.4 Betrachtungen zum Begriff „Zwang“
  • 1.3 Zur Problemlage
    1.3.1 Formen der Aggression
    1.3.2 Vorkommen von Aggression
    1.3.3 Auswirkungen
  • 1.4 Zusammenfassung

2 Theorie und Modelle: Stand der Wissenschaft

  • 2.1 Einige Anmerkungen zu Theorien
    Johannes Nau und Gernot Walter
  • 2.2 Theorien und Modelle für Aggression und Gewalt im Gesundheitswesen
    2.2.1 Wissenschaftliche Grundlagentheorien von Aggression und Gewalt
    Johannes Nau, Nico Oud und Gernot Walter
    2.2.2 Erklärungsmodelle für Gewalt im Gesundheitswesen
    Dirk Richter
    2.2.3 Ausblick: Prävention statt Eskalation
    Johannes Nau, Nico Oud und Gernot Walter
  • 2.3 Das NOW-Modell
    Gernot Walter, Johannes Nau und Nico Oud
    2.3.1 Entwicklung
    2.3.2 Komponenten

3 Präventiver Umgang mit Aggression und Gewalt im Gesundheitswesen - Gernot Walter, Johannes Nau und Nico Oud

  • 3.1 Einleitung
  • 3.2 Prävention
    3.2.1 Der Präventionsbegriff
  • 3.3 Gewaltprävention als Gesamtstrategie
    3.3.1 Klare Datengrundlage
    3.3.2 Gesetzliche Auflagen und unterschiedliche Interessen
    3.3.3 Mut zur Neubewertung
    3.3.4 Politischer Wille – Wille der Bevölkerung
    3.3.5 Potenziale entwickeln
    3.3.6 Berücksichtigung aller ursächlicher Faktoren
  • 3.4 Zusammenfassung

4 Risikoeinschätzung und Erfassung von Aggression und Gewalt
- Regina Ketelsen und Gernot Walter

  • 4.1 Einleitung
  • 4.2 Risikofaktoren
    4.2.1 Risikoeinschätzung
    4.2.2 Risikoeinschätzungsskalen
  • 4.3 Erfassung aggressiven Verhaltens
    4.3.1 Erfassung und Auswertung von Aggressionsereignissen
    4.3.2 Erfassungsinstrumente
  • 4.4 Umsetzung und Anwendung von Instrumenten
  • 4.5 Erfahrungen aus der Praxis
  • 4.6 Zusammenfassung

5 Interventionen - Gernot Walter, Johannes Nau und Nico Oud

  • 5.1 Einleitung
    5.1.1 Zur Struktur des Kapitels
    5.1.2 Interventionsziele
    5.1.3 Nachweise der Wirksamkeit von Interventionen
    5.1.4 Zuordnung und Auswahl von Interventionen
    5.1.5 Benötigte Kompetenzen
  • 5.2 Grundprinzipien der Kommunikation und Deeskalation
    Gernot Walter, Johannes Nau und Nico Oud
    5.2.1 Einleitung
    5.2.2 Deeskalation
    5.2.3 Grundkompetenzen und Prinzipien der Deeskalation
    5.2.4 Zusammenfassung und Ausblick
  • 5.3 Psychosoziale Interventionen
    Gernot Walter, Johannes Nau und Nico Oud
    5.3.1 Einleitung
    5.3.2 Grundregeln psychosozialer Interventionen zur Deeskalation
    5.3.3 Phasenbezogene Übersicht
    5.3.4 Beschreibung einzelner Interventionen
  • 5.4 Körperinterventionen
    Nico Oud, Gernot Walter und Johannes Nau
    5.4.1 Einleitung
    5.4.2 Ziele von Körperinterventionen
    5.4.3 Prinzipien von Körperinterventionen
    5.4.4 Formen von Körperinterventionen
    5.4.5 Körperinterventionen und freiheitsbeschränkende Maßnahmen
    5.4.6 Risiken bei Körperinterventionen und freiheitsbeschränkenden Maßnahmen
    5.4.7 Zusammenfassung
  • 5.5 Pharmakotherapie bei aggressivem Verhalten
    Tilman Steinert und Sophie Hirsch
    5.5.1 Einleitung
    5.5.2 Zuständigkeit und Diagnostik
    5.5.3 Ethische Grundsatzfragen
    5.5.4 Rechtliche Voraussetzungen
    5.5.5 Pharmakotherapie akuter aggressiver Erregungszustände
    5.5.6 Pharmakotherapie wiederkehrenden aggressiven Verhaltens
    5.5.7 Zusammenfassung
  • 5.6 Psychologische Interventionen bei Aggression im Gesundheitswesen
    Richard Whittington und Juliet Hockenhull
    5.6.1 Einleitung
    5.6.2 Psychologische Ansätze in der Gewaltprävention
    5.6.3 Wirksamkeit psychologischer Interventionen
    5.6.4 Periventionen in der Bewältigung von Gewaltsituationen
    5.6.5 Zusammenfassung
  • 5.7 Die ERM-Früherkennungsmethode
    Frans Fluttert
    5.7.1 Einleitung
    5.7.2 Faktoren mit Einfluss auf Aggression
    5.7.3 Distanzierte Anteilnahme
    5.7.4 Erkenntnisse durch Rekonstruktion von Ereignissen
    5.7.5 Die Früherkennungsmethode
    5.7.6 Die Entwicklung des FESAI
    5.7.7 Zusammenfassung und Ausblick
  • 5.8 Interventionen zur Gestaltung der Umgebung
    Gernot Krämer und Gernot Walter
    5.8.1 Allgemeine bauliche Milieugestaltung
    5.8.2 Spezielle Sicherheitsmaßnahmen
    5.8.3 Zusammenfassung

6 Aggressionsereignisse aus der Perspektive verschiedener Settings - Johannes Nau, Gernot Walter und Nico Oud

  • 6.1 Einleitung
  • 6.2 Aggression und Gewalt in der forensischen Psychiatrie
    Thomas Hax-Schoppenhorst
    6.2.1 Einleitung
    6.2.2 Vorkommen
    6.2.3 Besondere Rahmenbedingungen
    6.2.4 Lösungswege
    6.2.5 Zusammenfassung
  • 6.3 Aggression und Gewalt in der Notaufnahme
    Heike Ohlbrecht, Susanne Bartel, Josephine Jellen und Ernst von Kardorff
    6.3.1 Zu den Besonderheiten von Notaufnahmen
    6.3.2 Inanspruchnahme von Notaufnahmen
    6.3.3 Prävalenz von Gewalt in der Notaufnahme
    6.3.4 Besondere Rahmenbedingungen des Settings
    6.3.5 Gewalt und Aggression als Hintergrund einer Interaktionsdynamik
    6.3.6 Lösungswege
    6.3.7 Zusammenfassung
  • 6.4 Aggression im Akutspital
    Sabine Hahn
    6.4.1 Einleitung
    6.4.2 Vorkommen und Ereignis
    6.4.3 Einflussfaktor „Organisation und Stationstyp“
    6.4.4 Besondere Rahmenbedingungen des Settings
    6.4.5 Lösungswege
    6.4.6 Zusammenfassung
  • 6.5 Aggression in klinischen Psychiatrien
    Jürg Dinkel
    6.5.1 Einleitung
    6.5.2 Vorkommen und Ereignis
    6.5.3 Besondere Rahmenbedingungen des Settings
    6.5.4 Lösungswege
    6.5.5 Zusammenfassung
  • 6.6 Aggression in der ambulanten Pflege
    Johannes Nau
    6.6.1 Einleitung
    6.6.2 Vorkommen und Ereignis
    6.6.3 Besondere Rahmenbedingungen des Settings
    6.6.4 Lösungswege
    6.6.5 Zusammenfassung
  • 6.7 Aggression und Gewalt im Rettungsdienst und Krankentransport
    Alexander Auer
    6.7.1 Einleitung
    6.7.2 Vorkommen und Ereignisse
    6.7.3 Besondere Rahmenbedingungen
    6.7.4 Lösungswege
    6.7.5 Zusammenfassung
  • 6.8 Sucht und aggressives Verhalten
    Rüdiger Holzbach
    6.8.1 Einleitung
    6.8.2 Vorkommen
    6.8.3 Besondere Rahmenbedingungen
    6.8.4 Lösungswege
    6.8.5 Zusammenfassung
  • 6.9 Aggression in heilpädagogischen Einrichtungen der Behindertenhilfe
    Andreas Glomb
    6.9.1 Einleitung
    6.9.2 Vorkommen und Ereignis
    6.9.3 Lösungswege
    6.9.4 Zusammenfassung
  • 6.10 Krankheitsbedingte Aggression in der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie
    Rainer Sablotny, Jens Schikora und Alexander Naumann
    6.10.1 Einleitung
    6.10.2 Formen und Vorkommen
    6.10.3 Entstehungsbedingungen für Aggression und Gewalt
    6.10.4 Lösungswege
    6.10.5 Zusammenfassung
  • 6.11 Aggression bei Personen mit einer Demenz
    Martin Schmid
    6.11.1 Einleitung
    6.11.2 Definition und Begriffe
    6.11.3 Ursachen und Beeinträchtigungen
    6.11.4 Vorkommen und Ereignis
    6.11.5 Besondere Rahmenbedingungen des Settings
    6.11.6 Lösungswege
    6.11.7 Zusammenfassung
  • 6.12 Aggression gegen Berufsnachwuchs
    Johannes Nau
    6.12.1 Einleitung
    6.12.2 Vorkommen und Ereignis
    6.12.3 Besondere Rahmenbedingung des Settings
    6.12.4 Lösungswege
    6.12.5 Zusammenfassung
  • 6.13 Aggressionsereignisse in Pflegeheimen
    Ruth Lindenmann
    6.13.1 Einleitung
    6.13.2 Vorkommen/Ereignis
    6.13.3 Auswirkungen von Aggressionen auf Bewohner*innen und Pflegende
    6.13.4 Lösungswege
    6.13.5 Zusammenfassung
  • 6.14 Aggressionsereignisse in der Pädiatrie
    Manuela Ricci
    6.14.1 Einleitung
    6.14.2 Vorkommen und Ereignis
    6.14.3 Besondere Rahmenbedingungen
    6.14.4 Lösungswege
    6.14.5 Zusammenfassung
    6.15 Aggression und Gewalt im Gewaltschutzzentrum
    Annemarie Siegl
    6.15.1 Einleitung
    6.15.2 Vorkommen und Ereignis
    6.15.3 Besondere Rahmenbedingungen des Settings
    6.15.4 Lösungswege
    6.15.5 Zusammenfassung
  • 6.16 Gewalt im sozialen Nahraum
    Barbara Jauk
    6.16.1 Einleitung
    6.16.2 Vorkommen und Ereignis
    6.16.3 Besondere Rahmenbedingungen
    6.16.4 Lösungswege
    6.16.5 Zusammenfassung

7 Prävention psychischer Folgen und Nachsorge nach Gewaltereignissen im Gesundheitswesen
  - Dirk Richter

  • 7.1 Einleitung
  • 7.2 Schwere und Häufigkeit psychischer Belastungen nach einem Patient*innenübergriff
  • 7.3 Ist eine Primärprävention möglich?
  • 7.4 Unterstützung und Nachsorge nach Patient*innenübergriffen: Grundsätze der Sekundärprävention
  • 7.5 Psychologische Erste Hilfe
    7.5.1 Der Erstkontakt
    7.5.2 Richtlinien für Ersthelfer und Nachsorgeteams
    7.5.3 Selbsthilfetipps für Betroffene eines Übergriffs
  • 7.6 Wann sollte Hilfe in Anspruch genommen werden?
  • 7.7 Ausbildung von Ersthelfer*innen und Nachsorgeteams
  • 7.8 Zusammenfassung und Ausblick

8 Arbeitsschutz, Recht, Ethik - Gernot Krämer und Gernot Walter

  • 8.1 Einleitung
  • 8.2 Arbeitsschutz
    8.2.1 Arbeitsschutz in Deutschland
    Gernot Krämer
    8.2.2 Arbeitsschutz in der Schweiz
    Tieni Moser
    8.2.3 Arbeitsschutz in Österreich
    Otto Helmut Schrenk
  • 8.3 Rechtliche Rahmenbedingungen
    8.3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland
    Gerd Walter Gnadl und Tanja Henking
    8.3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen in der Schweiz
    Tieni Moser
    8.3.3 Rechtliche Rahmenbedingungen in Österreich
    Otto Helmut Schrenk
  • 8.4 Grundwissen Ethik im Gesundheitswesen
    Stefan Hedderich und Gernot Walter
    8.4.1 Einleitung
    8.4.2 Ethische Theorien und Prinzipien
    8.4.3 Strukturen im Gesundheitswesen
    8.4.4 Ethische Positionen der Fachgesellschaften
    8.4.5 Anwendung ethischer Prinzipien im Alltag
    8.4.6 Zusammenfassung

9 Organisationsbezogene Interventionen - Gernot Walter, Johannes Nau und Nico Oud

  • 9.1 Einleitung
  • 9.2 Exkurs über Verantwortung für Arbeitssicherheit
  • 9.3 Entwicklung des betrieblichen Umgangs mit Gewalt am Arbeitsplatz
  • 9.4 Ein zu verändernder Zustand?
  • 9.5 Wo fängt man an?
  • 9.6 Ganzheitlicher Ansatz
  • 9.7 Instrumente zur Intervention
    9.7.1 Die 5-Schritte-Methode
    9.7.2 Die Balanced Scorecard
    9.7.3 Die Colton-Checkliste
  • 9.8 Organisations-, Team- und Stationskultur
  • 9.9 Interventionsebenen und Handlungsmöglichkeiten
  • 9.10 Kontinuierliches betriebliches Sicherheitsmanagement
  • 9.11 Zusammenfassung

10 Ausbildung von Multiplikator*innen und Training von Mitarbeiter*innen
- Johannes Nau, Gernot Walter und Nico Oud

  • 10.1 Einleitung
  • 10.2 Die Bedeutung lebenslangen Lernens
  • 10.3 Thesen zur Erwachsenenbildung
  • 10.4 Planungsentscheidungen für Bildungsangebote im Umgang mit Aggression
    10.4.1 Didaktische Analyse und Reduktion komplexer Stoffgebiete
    10.4.2 Lernziele und Kompetenzentwicklung
    10.4.3 Die Rolle der Lehrkraft
    10.4.4 Adaption der Veranstaltung, Methoden und Medien an die Teilnehmer*innen
    10.4.5 Zeit, Raum und weitere Rahmenbedingungen
    10.4.6 Der Kern eines Curriculums
    10.4.7 Voraussetzungen für den Kursleiter
  • 10.5 Langfristige Organisation des Aggressionsmanagements
    10.5.1 Grundmatrix organisationaler Lernprozesse
    10.5.2 Institutionsinterne Trainer*innen als Idealfall für nachhaltige Lernprozesse
    10.5.3 Validierung von Erfahrung und individuellem Wissen
    10.5.4 Auswahlkriterien für den passenden Schulungsanbieter
  • 10.6 Zusammenfassung

11 Leitlinien für den Umgang mit Aggression und Gewalt - Nico Oud, Gernot Walter und Johannes Nau

  • 11.1 Einleitung
  • 11.2 Definition und Hintergrund
  • 11.3 Chancen und Grenzen von Leitlinien
  • 11.4 Vorhandene Leitlinien
    11.4.1 Internationale Leitlinien
    11.4.2 Deutschsprachige Leitlinien
  • 11.5 Praktische Nutzung von Leitlinien
  • 11.6 Zusammenfassung

12 Zusammenfassung und Ausblick
- Johannes Nau, Gernot Walter und Nico Oud

Anhänge
Verzeichnis der Autor*innen und Herausgeber
Literatur
Sachwortregister

Kaufoption

64,95 €