Lacan
Mit einem ausführlichen Register und einer chronologischen Übersicht zu Leben und Werk Jaques Lacans. Aus dem Englischen von Klaus Laermann
Details
Verlag | Psychosozial-Verlag |
---|---|
Auflage/ Erscheinungsjahr | 11.2007 |
Format | 21 × 14,8 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 228 Seiten |
Gewicht | 338 |
Reihe | Bibliothek der Psychoanalyse |
SFB Artikelnummer (SFB_ID) | SFB-001925_MA |
Zu diesem Buch
In seiner Einführung in das komplexe, oft verschlüsselte Werk des französischen Psychoanalytikers Jaques Lacan zeichnet Malcolm Bowie die »unausgesetzte Zwiesprache« Lacans mit Freud nach. Behutsam kritisiert er die Besonderheiten seiner Theoriebildung und seines wissenschaftlichen Stils. Lacans radikale Neuinterpretation der Lehre Freuds im Licht der strukturalistischen Linguistik führte zu einer Theorie des Unbewussten als einer Sprache des Begehrens. Analog zu seiner Lehre verweigern sich auch Lacans Schriften einem eindeutigen Sinn: Die Sprache der Theorie sollte wie das Begehren klingen, von dem sie spricht. Malcolm Bowies Einführung ist nicht nur ein unübersehbarer Beitrag zur Lacan-Rezeption: Sein prägnanter und geistreicher Stil macht das Buch zu einer überaus anregenden Lektüre.
Die Arbeit Bowies gilt als eine der dienlichsten Einführungen in das komplexe, nicht selten Berührungsängste auslösende Werk des französischen Psychoanalytikers Jaques Lacan. Damit bietet das Buch nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Lacan-Rezeption; darüber hinaus machen sein prägnanter und geistreicher Stil dieses Buch zu einer überaus anregenden und aufschlussreichen Lektüre.
Pressestimmen
»Bowies Buch ist die beste allgemeine Darstellung und Würdigung der Theorie Lacans. Geistreich, präzise, respektlos, bewundernswert gut geschrieben.«
Times Literary Supplement
Über den Autor
Malcolm Bowie, Prof. Dr., (1943–2007) war zehn Jahre lang Professor für Französische Literatur am All Souls College, Oxford und Leiter des Christ’s College in Cambridge von 2002 bis 2006. Er war Mitglied der British Academy und der Royal Society of Literature und veröffentlichte mehrere Bücher zu Marcel Proust.
Erhaltungszustand
Im Modernen Fachantiquariat der SFB ist dieser Titel neben den verlagsfrischen und preisgebundenenen Exemplaren auch als kleiner neuwertiger Bestand mit jeweils minimalen Lagerspuren und daher zum Angebotspreis verfügbar.